

Aufbruchsstimmung in Sachen Software: Mensch oder Maschine auf dem Vormarsch?|Digitale Transformation
Was hat Human Resource Management mit der Digitalisierung der Wirtschaft zu tun? Sehr viel, wie die Zukunft Personal in diesem Jahr zeigt: Vom 15. bis 17. September setzt die Messe in Köln mit dem Top-Thema „arbeiten 4.0“ entsprechende Akzente.


Die Top 5 Tipps, um Ihr Publikum zu begeistern
Die großen Player machen es vor: Webinare sind eine beliebte Möglichkeit, Kunden oder Partner über neue Produkte zu informieren. Aber auch immer mehr kleinere Unternehmen nutzen die Möglichkeit, mittels digitaler Präsentationen eine große Zielgruppe zu erreichen.

Mehr Business, mehr Sicherheit
Die Art, wie wir Informationen nutzen, hat sich in den vergangenen Jahren signifikant verändert: Lokale Client-Server-Netze wurden ergänzt durch zahlreiche neue Formfaktoren wie Smartphones und Tablets. Alles soll jederzeit und überall über das Internet kommunizieren. Der Schutz der Unternehmens-IT innerhalb des Perimeters ist passé, die bisherigen Grenzen sind einer grenzlosen Arbeitswelt mit entsprechenden Risiken gewichen.

Mehr Business, mehr Sicherheit
Die Art, wie wir Informationen nutzen, hat sich in den vergangenen Jahren signifikant verändert: Lokale Client-Server-Netze wurden ergänzt durch zahlreiche neue Formfaktoren wie Smartphones und Tablets. Alles soll jederzeit und überall über das Internet kommunizieren. Der Schutz der Unternehmens-IT innerhalb des Perimeters ist passé, die bisherigen Grenzen sind einer grenzlosen Arbeitswelt mit entsprechenden Risiken gewichen.


Erfolgsfaktoren für Big Data
Hauptergebnis der Online-Studie von NTT Data ist, dass mehr als zwei Drittel der IT-Führungskräfte bereits Erfahrung mit Big-Data-Projekten haben – gleichzeitig viele jedoch Datenschutzrisiken fürchten. Big Data Governance ist als strategisches Informationsmanagement notwendig, um diese Gefahren zu vermeiden.


Payment 2020 – Zahlungsverfahren müssen Kanal- und Landesgrenzen überwinden
Cross-Channel-Fähigkeit und internationale Einsetzbarkeit sind aus Händlersicht entscheidende Erfolgsfaktoren für Zahlungsverfahren im Jahr 2020. Für Konsumenten werden Internationalität und Mobile-Nutzung zukünftig wichtiger. Das zeigt die aktuelle Payment-Studie des ECC Köln.