
Die Bekämpfung von Social Engineering in Datenzentren
Phishing ist zweifellos die Cyber-Bedrohung Nummer eins, mit der Unternehmen heute konfrontiert sind. Cyber-Kriminelle wissen, dass jeder klickt, und das nutzen sie zu ihrem Vorteil.
Phishing ist zweifellos die Cyber-Bedrohung Nummer eins, mit der Unternehmen heute konfrontiert sind. Cyber-Kriminelle wissen, dass jeder klickt, und das nutzen sie zu ihrem Vorteil.
Ransomware-Kriminelle kümmern sich um eine komfortable Abwicklung für ihre „Kunden“. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, über die im F-Secure Report mit dem Titel „Evaluating the Customer Journey of Crypto-Ransomware and the Paradox Behind It“ detailliert berichtet wird.
Für Onlineshop-Betreiber ist es der Super-Gau: Eine nahezu perfekte Kopie des eigenen Shops fischt die persönlichen Daten ahnungsloser Kunden ab.
Über Wege zu einer optimalen Sichtbarkeit in Suchmaschinen sprach Patrick Klingberg (Foto), Geschäftsführer der artaxo GmbH, mit it-daily.net im Rahmen der Online B2B Konferenz am 5. Juli 2016 in München.
Ein US-Berufungsgericht hat im sog. „Warrant Case“ zugunsten von Microsoft entschieden. In diesem Fall geht es um die förmliche Anfechtungsklage von Microsoft gegen einen Durchsuchungsbeschluss („search warrant“), der von einem amerikanischen Gericht erlassen wurde.
Während viele Computernutzer ihre Rechner gegen Viren schützen, kümmert sich die Mehrheit der rund 50 Millionen Smartphone-Nutzer in Deutschland bei ihren mobilen Alleskönnern kaum um Sicherheit und Datenfragen.
Seit Mittwoch ist das weltweit sehnsüchtig erwartete Spiel Pokémon GO auch in Deutschland erhältlich und schlug ein wie der Blitz. Doch nicht nur Nintendo ist damit ein Coup gelungen: Auch Cyberkriminelle haben die App für sich entdeckt.
IBM bietet für B2B-Netzwerke eine private Cloud-Umgebung, um Leistungsfähigkeit, Datenschutz und Interoperabilität von Blockchain-Ökosystemen zu testen.
Der Kostendruck im Service zwingt Unternehmen bei personalintensiven Serviceleistungen zunehmend ins Offshoring. Die Samhammer AG suchte im Rahmen eines Forschungsprojektes seit 2014 nach Alternativen.