
IBM und Rittal realisieren hochverfügbares Rechenzentrum für Inventx
Rechenzentren im Bankgeschäft müssen rund um die Uhr verfügbar sein. Denn Kunden brauchen jederzeit Zugriff auf Daten und Services – auch im Katastrophenfall.
Rechenzentren im Bankgeschäft müssen rund um die Uhr verfügbar sein. Denn Kunden brauchen jederzeit Zugriff auf Daten und Services – auch im Katastrophenfall.
Am 5. August 2016 beginnen die Olympischen Sommerspiele in Rio. Die Athleten sind nicht die einzigen, die sich für das Sportereignis des Jahres warmlaufen. Avast Software warnt vor der zunehmenden Aktivität von Cyberkriminellen.
Folgt man dem regelmäßig erscheinenden, vielzitierten Chaos-Report der Standish-Group, dann scheint das Scheitern von IT-Projekten die Norm und weniger die Ausnahme zu sein. Auch IT-Outsourcing-Projekte können in Krisen geraten, lassen sich aber durch Turnaround Management wieder auf Erfolgskurs bringen.
Die Ergebnisse einer weltweiten Studie von Juniper Networks unter Beteiligung von 2.700 IT- und Business-Entscheidern (ITDM und BDM) unterstreichen, dass Unternehmen nicht auf die unvermeidlichen Auswirkungen der digitalen Disruption vorbereitet sind.
OVH führt neue Best Practices ein, um ISO 27017 zur Sicherheit von Cloud-Dienstleistungen gerecht zu werden. In dieser internationalen Norm sind spezifische Empfehlungen für die Anbieter von Cloud-Dienstleistungen definiert.
ERP-Systeme spielen eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Doch welche Funktionen stehen bereits heute zur Verfügung und was haben wir in Zukunft zu erwarten?
Pegasystems Inc, ein Anbieter von strategischen Software-Lösungen für Vertrieb, Marketing, Service und Operations, hat Georges Faddoul zum neuen Regional Director für die Schweiz berufen.
Die deutschen IT-Sicherheitsspezialisten G DATA Software AG und TeamDrive GmbH beschließen eine umfangreiche Partnerschaft im Bereich Datensicherheit und Virenschutz.
Forscher der National University of Singapore haben einen biegsamen Speicher-Chip entwickelt, der mit MRAM (Magnetoresistive Random Access Memory) arbeitet und 300 Mal so viel Power hat wie seine herkömmliche Konkurrenz.