Neuer Senior Director und General Manager DACH bei Acronis
Acronis hat Thorsten Schwecke zum Senior Director und General Manager DACH berufen. Zuvor war Thorsten Schwecke bei der Comparex seit 2014 Direktor für den Lizenzvertrieb in Deutschland.
Acronis hat Thorsten Schwecke zum Senior Director und General Manager DACH berufen. Zuvor war Thorsten Schwecke bei der Comparex seit 2014 Direktor für den Lizenzvertrieb in Deutschland.
Das PC-Geschäft hat sich in Deutschland im vergangenen Quartal dank der Nachfrage von Unternehmen deutlich stabiler entwickelt als in anderen Regionen. Mit knapp 2,46 Millionen verkauften Notebooks und Desktop-Rechnern gab es nur ein kleines Minus von 0,3 Prozent, wie die Marktforschungsfirma Gartner errechnete.
Apple erzielt traditionell die höchsten Gewinne im Smartphone-Geschäft. Nach Samsungs Note-7-Debakel landeten im vergangenen Quartal aber laut Marktforschern erstmals über 90 Prozent der Branchengewinne beim iPhone-Konzern.
Die Logicalis Group verstärkt im Januar 2017 unter Leitung von Christian Werner ihre Aktivitäten in Deutschland. Der neue CEO wird das Deutschland-Geschäft des internationalen IT-Systemhauses leiten, das mit rund 250 Mitarbeitern an den Standorten Frankfurt (Zentrale), Berlin, Düsseldorf, Köln, München und Stuttgart operiert.
Wie eine Befragung der MQ result consulting AG unter Mitgliedern des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) ergibt, unterschätzen Unternehmen die Notwendigkeit organisatorischer Umstrukturierungen im Vorfeld der Einführung eines neuen ERP-Systems.
Das BMWi hat im Oktober den "Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016" veröffentlicht. Der Monitoringbericht bildet im "Wirtschaftsindex DIGITAL" den Stand der erreichten Digitalisierung der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland ab.
Im Oktober 2016 entdeckten die Virenanalysten von Doctor Web den ersten auf Google Go geschriebenen Encoder. Es konnte bereits ein Entschlüsselungstool entwickelt werden, das die beschädigten Dateien wieder dekodiert.
CIOs gehören zu den digital kompetentesten Top-Führungskräften im Unternehmen. Trotzdem sprechen fünf Gründe dagegen, die digitale Transformation ausschließlich an den CIO zu delegieren. (Bildquelle: CoObeya - Expertennetzwerk für Innovation)
Die Softwareindustrie trägt 152 Milliarden Euro zur deutschen Wirtschaft bei. Zwei Millionen Arbeitsplätze und drei Milliarden Euro an Forschungs- und Entwicklungs-Investitionen hängen von Software ab. Victoria Espinel, President und CEO der BSA, erläutert den Bericht.
Quantencomputer gelten als ultraschnelle Rechner der Zukunft. Das Projekt „Scalable Solid State Quantum Computing“ will die Voraussetzungen für künftige sogenannte Multi-Qubit-Systeme schaffen. Um solche Systeme mit mehreren Hundert Qubits zu ermöglichen, werden neue Technologien benötigt, etwa um die Qubits präzise zu steuern.