
Umfrageergebnis: Hybrid-Cloud-Modelle überwiegen
NetApp befragte 750 europäische IT-Leiter zu Cloud-Einsatz, Sicherheit und der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung.
NetApp befragte 750 europäische IT-Leiter zu Cloud-Einsatz, Sicherheit und der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung.
Das Datenrettungsunternehmen Datarecovery macht zur CeBIT mit einer Aktion auf sich aufmerksam: Für jeden Datenrettungsauftrag einer RAID-Datenwiederherstellung erhält der Kunde einen kostenlosen Synology-NAS-Server oder einen Mini-PC mit i5-CPU der Firma Bluechip.
Die neue »XCubeSAN XS3200«-SAN-Serie von Qsan umfasst vier Modelle, und reicht vom 12-Bay- bis zum 26-Bay-System. Das Modell XS3224 ist dabei das laut Qsan »branchenweit erste High-Density-26-Bay-SFF-Storage System«.
Ein modulares Container-Rechenzentrum in einem umgebauten 20-Fuß-Seecontainer ist das Highlight des Dresdner Unternehmens Cloud&Heat auf der CeBIT 2017. Mit einer neuartigen Heißwasserkühlung soll es besonders energie- und kosteneffizient sein.
Wenn physische Schwachstellen zum Einfallstor für Cyberangriffe werden. Warum Umwege machen?
IT ist kein Selbstzweck sondern dient dazu, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern oder gar auszubauen. Daher ist es unabdingbar, dass Business und IT ihre strategischen Ziele gut aufeinander abstimmen. Das ist leichter gesagt als getan.
Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen müssen sich der Frage stellen, wo die eigenen Daten am besten und vor allem am günstigsten abgespeichert werden können. Der Online-Movie-Maker Kizoa hat verschiedene Datenträger auf Speicherkapazität und Preis verglichen.
Alle Jahre wieder kündigt sich SAP zur Lizenzvermessung an. Aber wie lassen sich SAP-Lizenzen effektiv verwalten und Software-Kosten sparen? Um diese Frage zu beantworten, stellt dieses Whitepaper zunächst wichtige Informationen zu SAP und dem Lizenzierungsverfahren zusammen.
Als Vorbereitung auf die Datenschutzgrundverordnung sollten sich IT-Organisationen, die an externen Übertragungen persönlicher Daten beteiligt sind, die sieben Sicherheitskontrollen ansehen, die in diesem Whitepaper aufgeführt sind.
Die Planung der Schiffsdurchfahrten durch den Panamakanal wird nach der baulichen Erweiterung der wichtigsten Wasserstraße zwischen Atlantik und Pazifik neu geregelt. Dafür setzt die Panama Canal Authority (ACP) künftig die IT-Plattform des Softwareanbieters Quintiq ein.