INFOSERVE und eurodata Österreich veranstalten Security-Event
INFOSERVE und eurodata Österreich veranstalten in Wien eine Konferenz zum Thema Datensicherheit. Nach dem Motto „Wie sicher sind Ihre Daten? Check it!“.
INFOSERVE und eurodata Österreich veranstalten in Wien eine Konferenz zum Thema Datensicherheit. Nach dem Motto „Wie sicher sind Ihre Daten? Check it!“.
Palo Alto Networks hat mehrere neue Samples der Android-Adware-Familie „Ewind“ beobachtet und teilt heute seine Erkenntnisse mit.
John Andrews, neuer EMEA Channel Director bei Centrify, plant, in jeder Region Top-Partner auszuwählen und Trainings im Boot-Camp-Stil einzuführen.
Die Rechnungsvariante PDF per E-Mail wird von vielen Rechnungsversendern bevorzugt. Bei der Umstellung auf einen elektronischen Rechnungseingang ist diese Akzeptanz der Lieferanten ein entscheidender Erfolgsfaktor, so die Erfahrung von Software4Professionals GmbH & Co. KG, Hersteller der Standardsoftware-Suite YAMBS.
Cyber-Bedrohungen betreffen nicht nur einzelne Nationalstaaten, sondern stellen eine internationale Gefahrenlage dar. Eine belastbare Cyber-Sicherheitsarchitektur bedarf demnach transnationaler Kooperation und Netzwerke.
Das Potential der Digitalisierung bleibt oft ungenutzt, weil Top-Manager auf die neuen Herausforderungen nicht vorbereitet sind. Für den künftigen Erfolg sind jedoch innovative Manager mit digitaler Kompetenz ausschlaggebend.
Völlig überraschend steht Ostern vor der Tür. Und so werden am Wochenende wieder fleißig „Ostereier“ versteckt. Dabei ist das Osterei aus historischer Sicht keine Kleinigkeit, denn seine Geschichte geht auf die berühmten und kunstvollen Farbergé Eier zurück, die im russischen Zarenhaus als Verpackung für „Kleinigkeiten“ wie teuren Schmuck dienten.
A10 Networks, Anbieter von sicheren Anwendungsdiensten, stellt seine neue Lösung für Multi-Cloud-Umgebungen vor. Mit der Multi-Service-Lösung lassen sich Application Delivery und Sicherheitsfunktionen in Einklang bringen.
Wissenschaftlern der Duke University ist es gelungen, digitalen Speicherplatz gänzlich aus einem Aerosol-Jet-Printer auszudrucken und wie eine Art sprühbaren Überzug auf zahlreichen Materialien zu festigen.
Das auf additive Fertigung spezialisierte Unternehmen Norsk Titanium wird 3D-gedruckte Titan-Strukturkomponenten für Boeing fertigen. Mit dem Boeing 787 (Dreamliner) soll erstmals ein kommerzielles Flugzeug mit von der US-Luftfahrtaufsicht FAA zugelassenen Titanteilen aus dem 3D-Drucker abheben.