
Zunehmendes Vertrauen in maschinelle IT-Sicherheitstechnologien
Eine Studie von Trend Micro zeigt zunehmendes Vertrauen in maschinelle Lernverfahren, um digitale Bedrohungen abzuwehren. Dennoch bleiben Zweifel.
Eine Studie von Trend Micro zeigt zunehmendes Vertrauen in maschinelle Lernverfahren, um digitale Bedrohungen abzuwehren. Dennoch bleiben Zweifel.
Menschen, die im Jahr 1995 oder später geboren sind, entscheiden auch über die Zukunft von Online-Shops. Bis 2020 werden sie einen großen Teil des Umsatzes ausmachen. Oder eben nicht, wenn man diese kaufstarke Generation nicht für sich gewinnen kann.
Die Arbeiten am neuen Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.3. sind so gut wie beendet und TLS 1.3 ist kurz davor in die Standardisierungsphase zu gehen. Ausgerechnet jetzt streiten jedoch Gegner und Befürworter über einen möglichen "Nachschlüssel" für TLS-verschlüsselte Verbindungen in Rechenzentren.
Smart City beschreibt das Konzept, demzufolge Städte durch intelligente Vernetzung lebenswerter und effizienter gestaltet werden. Laut einer veröffentlichten Studie vom Verband eco und derUnternehmensberatung Arthur D. Little sollen sich die bundesweiten Umsätze im Smart City-Markt bis 2022 auf rund 44 Milliarden Euro mehr als verdoppeln.
Die Online-Plattform schuhe.de der ANWR GROUP wird einen gewerblichen Shop auf dem weltgrößten Online-Marktplatz eBay einrichten. Damit werden schon bald die Warenbestände der Partnerhändler von schuhe.de über eBay in Deutschland angeboten werden.
Maschinelles Lernen sorgt aktuell für jede Menge Schlagzeilen. Da ist etwa zu lesen „Roboter übernehmen Ihren Job“ oder Twitter-Chats drehen sich um Themen wie „Ist künstliche Intelligenz das Ende der Menschheit?“ und vieles mehr. Dabei dürfte jedem klar sein, dass Zukunftsvorhersagen in der Regel danebenliegen. Ein Kommentar von Raja Patel, Vice President & General Manager, McAfee.
Zukunftsorientierte Organisationen und Unternehmen jeder Größe setzen verstärkt auf digitale Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig Neuerungen für ihre Branchen anbieten zu können. IDC prognostiziert dass die digitale Transformation in den nächsten drei bis vier Jahren makroökonomische Auswirkungen haben und die Art und Weise beeinflussen wird, wie Unternehmen weltweit agieren und die globale Wirtschaft verändern werden.
Forscher der University of British Columbia haben mit "DeepLoco" einen Algorithmus entwickelt, mit dem virtuelle Charaktere komplexe Bewegungsabläufe wie Gehen und Laufen durch Versuch und Irrtum lernen.
Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und andere alternative digitale Währungen haben deutlich an Popularität zugelegt, sei es bei Benutzern, sei es bei Service Providern. Die steigende Beliebtheit spiegelt sich nicht zuletzt im Wert, der dem digitalen Währungen zugemessen wird.
Produkte aus dem 3D-Drucker, automatisches Bezahlen beim Verlassen des Ladens und Öffnungszeiten rund um die Uhr: Der Handel der Zukunft ist digital, doch noch hält die Digitalisierung in dieser Branche nur schleppend Einzug.