eurodata referiert über digitale Geschäftsmodelle
Auf dem 6. Swiss CIO & IT Manager Summit, der am 26. September im Züricher Marriott Hotel stattfindet, spricht eurodata über die zunehmende Bedeutung vernetzter Systeme für digitale Geschäftsmodelle.
Auf dem 6. Swiss CIO & IT Manager Summit, der am 26. September im Züricher Marriott Hotel stattfindet, spricht eurodata über die zunehmende Bedeutung vernetzter Systeme für digitale Geschäftsmodelle.
Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) tritt bald in Kraft. Die darin geforderte rechtskonforme Verarbeitung personenbezogener Daten stellt insbesondere SAP-Anwender vor vielfältige Herausforderungen. Abhilfe versprechen gezielte Systemerweiterungen.
Laut dem Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die Citrix unter 500 IT-Entscheidern in Unternehmen ab 250 Mitarbeitern hat durchführen lassen, fühlen sich deutsche Unternehmen im größeren Mittelstand und darüber hinaus auf die im Mai nächsten Jahres in Kraft tretende europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSVGO) hervorragend vorbereitet.
Im Zuge einer fortschreitenden Digitalisierung wird es immer wichtiger, Arbeitsschritte zu durchgängigen Prozessen zu verbinden, etwa im Bereich Procure-to-Pay (P2P) oder Order-to-Cash. Vor diesem Hintergrund hat die WMD Group neue Workflow- und Prozesslösungen ihrer xSuite for SAP entwickelt.
Die neueste Version des Open-Source-Projekts »OpenEBS 0.3« von Cloudbyte unterstützt nun auch das Containerisieren von Speicher. Bisher müssen Container, um Daten dauerhaft zu speichern, auf die herkömmliche Speicher-Infrastruktur zurückgreifen. Dies ist jedoch umständlich. Das Containerisieren soll vor allem für Datenbanken und DevOps von Vorteil sein.
YouTube und Google müssen bei einer Urheberrechtsverletzung die E-Mail-Adresse der dieser Verletzung zugeordneten Nutzer bekanntgeben. Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschieden. Über die Telefonnummer und die zugewiesene IP-Adresse sei aber keine Auskunft zu erteilen.
Das SAP-Spezial beschäftigt sich mit Datenschutz und den Veränderungen, die die EU-DSGVO insbesondere für SAP-Anwender mit sich bringt. Durchgängige Prozesse bei der Bestellbearbeitung und dem eInvoicing werden ebenfalls vorstellt.
Ransomware bleibt bei digitalen Sicherheitsbedrohungen führend. Laut den Sicherheitsexperten von Kaspersky Lab waren 2016 über 1,4 Mio. Computer weltweit das Ziel von derartigen Angriffen, bei denen Daten infizierter Rechner verschlüsselt werden, um anschließend ein Lösegeld einzufordern.
TCO Development hat einen Leitfaden für den nachhaltigen Einkauf von IT-Produkten veröffentlicht. Der Leitfaden unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, für sich selbst und Lieferanten Nachhaltigkeitskriterien zu definieren und umzusetzen, um ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung gerecht zu werden.
Arvato Systems hat das Handelsunternehmen amor maßgeblich bei seiner weiteren Digitalisierung unterstützt. Mit der Einführung eines einheitlichen Business-Systems für alle Geschäftsprozesse auf Basis zukunftsfähiger SAP-Technologien schafft amor die Grundlage für sein weiteres internationales Wachstum.