
Netzwerkverwaltung der Zukunft: Worauf es für KMU ankommt
Großunternehmen verfügen eher über umfangreiche Ressourcen komplexe Netzwerke aufzubauen und zu verwalten als kleine- und mittelständische Unternehmen (KMU).
Großunternehmen verfügen eher über umfangreiche Ressourcen komplexe Netzwerke aufzubauen und zu verwalten als kleine- und mittelständische Unternehmen (KMU).
In verschiedenen Ländern sind Ressourcen ins Visier der Angreifer geraten, ebenso wie wir eine steigende Zahl von Angriffen auf die Gaming-Industrie und neue Finanzdienstleister (wie etwa ICOs). Ein Kommentar von Marcel Leitel, Corero Network Security.
Jedes zweite Unternehmen erwartet massiven Angriff, gleichzeitig zeigen sich 86 Prozent von ihrer IT-Sicherheitsstrategie überzeugt.
Um die in Teil 1 angesprochene, während der Pressekonferenz eingetretene, Verlangsamung nachzustellen, wurden die als ursächlich verantwortlich identifizierten Netzwerkstrecken durch konfigurative Anpassungen und geschickte Auswahl der Standorte der Lastgeneratoren und des Zielservers unter Last gesetzt.
Standardisierte Vorgehensweisen, mit denen Gewissheit über die Leistungsfähigkeit eines Softwareproduktes erlangt werden kann, sind in der Softwarequalitätssicherung längst etabliert und werden nur unzureichend für das Bewusstsein über das eigene Firmennetzwerk eingesetzt.
Zielgerichtete Attacken beziehungsweise APTs (Advanced Persistent Threats) werden immer ausgeklügelter und somit für Unternehmen und Organisationen immer schwieriger zu verteidigen.
Wie Machine Learning dabei helfen kann, kriminelle Twitter-Nutzer zu entlarven, zeigen Forscher der südafrikanischen Universität Pretoria am kommenden Mittwoch in Potsdam:
Die agile Idee von DevOps gewinnt zwar immer mehr Anhänger in der IT, doch damit wird sie nicht zwangsläufig zu einem Erfolgsmodell für Unternehmen. Tobias Beckmann, Senior Consultant bei der ITSM Group, beleuchtet fünf typische Stolpersteine bei der DevOps-Transformation und wie sie vermieden werden können.
Hohe Kapazität – niedrige Latenz: Mit 400 GBit/s optischer Übertragung nach dem Wellenlängen-Multiplex-Verfahren (WDM) schnellstes Unterseekabelsystem zwischen Japan und den USA.
Qvest Media, ein Systemarchitekt für Broadcast- und Medientechnologie, erweitert seinen Führungskreis. Seit dem 2. November 2017 ist Ralph Hartwig Teil der Geschäftsführung der Qvest Media GmbH in Deutschland.