
260.000 Geräte: Riesiges Botnetz aufgedeckt
Verschiedene Cybersicherheitsagenturen und Behörden wie das FBI, die Cyber National Mission Force (CNMF), die NSA oder das NCSC haben ein Botnetz mit mehr als 260.000 Geräten weltweit aufgedeckt.
Verschiedene Cybersicherheitsagenturen und Behörden wie das FBI, die Cyber National Mission Force (CNMF), die NSA oder das NCSC haben ein Botnetz mit mehr als 260.000 Geräten weltweit aufgedeckt.
Der „größte IT-Ausfall der Geschichte“ zeigt eindringlich, was passieren kann, wenn Abwehrsysteme unsicher werden und der eigentliche Schutz zur Bedrohung wird, weil schon kleine Fehler gravierende Folgen zeitigen können. Er beweist: IT-Prozesse sind nur so gut, wie sie trainiert und getestet werden
Die Bedeutung des Verarbeitenden Gewerbes ist in Deutschland traditionell größer als in den anderen großen Volkswirtschaften der EU. Laut Statista wird die Wertschöpfung im Jahr 2024 voraussichtlich 697,6 Mrd. Euro betragen. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte bei 0,75% (CAGR 2024–2028) liegen.
Während das Buzzword KI in Sicherheitsszenarien vor allem als Gefahr sich rasant entwickelnder Angriffsvektoren wahrgenommen wird, werden ihre Chancen und Möglichkeiten als weitere Verteidigungslinie oftmals falsch eingeschätzt.
Ralf Kempf, CEO des IT-Security- und GRC-Spezialisten Pathlock Deutschland und SAP Evangelist, gibt Einblicke, wie die neue Europäische Cybersicherheitsdirektive immer mehr Unternehmen und deren Management in die Pflicht nimmt.
Nach der Stilllegung der Kurznachrichtenplattform X in Brasilien hat das Unternehmen von Tech-Milliardär Elon Musk teilweise nachgegeben und eine rechtliche Vertreterin in dem südamerikanischen Land ernannt.
Mit der EU-Richtlinie NIS2 sollen kritische Infrastrukturen und wichtige digitale Dienste besser vor Cyberbedrohungen geschützt werden. In diesem Zusammenhang wurde der Kreis der „KRITIS-Unternehmen“ deutlich erweitert.
Die SaaS-Planungslösung SAP IBP punktet mit allen bekannten Vorteilen eines Cloud-Lizenzmodells. Dazu gehören geringe Betriebskosten (Opex) statt hohen Investitionskosten (Capex), automatische Upgrades mit neuen Features, Entlastung der IT-Abteilung und Mobilfähigkeit.
Nur alle vier Jahre findet die Vendée Globe statt – ein Nonstop-Segelrennen um die ganze Welt, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne fremde Hilfe einige der gefährlichsten Gewässer der Erde passieren.
Flottenmanagement-Lösungen machen die Überwachung, Verfolgung und Sicherung von Flotten und Fracht in der gesamten Lieferkette einfacher denn je und sorgen für die Bereitstellung wichtiger Daten und Transparenz.