
Verbraucher: gespalten bei Robotik und KI in der Gesundheit
Die Menschen in Deutschland stehen dem Einsatz von Technologien wie Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI) im Pflege- und Gesundheitssektor vergleichsweise positiv gegenüber.
Die Menschen in Deutschland stehen dem Einsatz von Technologien wie Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI) im Pflege- und Gesundheitssektor vergleichsweise positiv gegenüber.
Der Gesetzgeber hat die NIS2-Richtlinie verabschiedet, um die Sicherheitsstandards für kritische Infrastrukturen in der EU zu vereinheitlichen. Diese Änderung betrifft wesentlich mehr Unternehmen als je zuvor. Höchste Zeit für sie zu prüfen, ob sie ihre Daten bestmöglich managen und nutzen.
Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Die Regelung stellt Firmen vor Herausforderungen – insbesondere bei der Wahl geeigneter Softwarelösungen. Fünf Punkte helfen, sich für das passende System zu entscheiden.
Wenn es um die Dauer eines Ransomware-Angriffs und den anschließenden Wiederherstellungsprozess geht, sind die Zahlen erschreckend und variieren stark. Das liegt zum Teil daran, dass es keine einzige Quelle gibt, die alle Informationen auf einheitlich zusammenfasst.
"Würden die Betreiber von Social-Media-Plattformen die klassischen Nachrichten-Anbieter besser bezahlen, hätten sie einen doppelten Nutzen: Erstens steigen die Anreize für bessere Nachrichtenqualität und somit nutzen auch mehr Menschen soziale Medien.
Ein brasilianischer Bundesrichter lässt die Nachfolge-Plattform von Twitter sperren. Der rechte Ex-Präsident Bolsonaro nennt ihn einen "Diktator" - dabei regierte er einst selbst im autoritären Stil.
In der Welt der Formel 1 entscheiden Millisekunden über Sieg und Niederlage. Vom Autodesign über die Motorleistung bis hin zum Fahrerprofil - Daten spielen seit langem eine zentrale Rolle im Rennsport.
Der eLearning-Anbieter Udemy hat untersucht, wie Unternehmen den zunehmend notwendigen Übergang von der traditionellen Personalsuche und dem Talentmanagement zu einer „kompetenzbasierten Organisation“ bewältigen.
Der Wettstreit um Daten hat gerade erst begonnen. CEOs müssen besonders proaktiv sein, um diesen wertvollen Vermögenswert im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) zu schützen.
Die Geheimnisse des menschlichen Geistes zu entschlüsseln, ist eines der großen Ziele der Hirnforschung.