
Jeder Fünfte shoppt mehrmals pro Woche online
Heute das Modeschnäppchen, morgen die Grippe-Arznei und übermorgen der Lebensmitteleinkauf fürs Wochenende: Immer mehr Deutsche shoppen mehrmals die Woche online.
Heute das Modeschnäppchen, morgen die Grippe-Arznei und übermorgen der Lebensmitteleinkauf fürs Wochenende: Immer mehr Deutsche shoppen mehrmals die Woche online.
Als NAS für wachsende KMUs mit hohen Speicheranforderungen ist Synology »RS2818RP+« konzipiert. Das System verfügt über 16 Laufwerkseinschübe und lässt sich mit maximal 64 GByte RAM ausstatten. Die vier Gbit-Ports können optional mit 10-Gbit-Ehthernet erweitert werden. Mit einer zusätzlichen Erweiterungseinheit sind eine Speicherkapazität von bis zu 336 TByte möglich.
Als NAS für wachsende KMUs mit hohen Speicheranforderungen ist Synology »RS2818RP+« konzipiert. Das System verfügt über 16 Laufwerkseinschübe und lässt sich mit maximal 64 GByte RAM ausstatten. Die vier Gbit-Ports können optional mit 10-Gbit-Ehthernet erweitert werden. Mit einer zusätzlichen Erweiterungseinheit sind eine Speicherkapazität von bis zu 336 TByte möglich.
Handel baut auf dem Konzept einer Wertschöpfungskette auf. Die Idee, dass Unternehmen ein Produkt von relativ geringem Wert nehmen und es durch verschiedene Prozesse veredeln, ist ein Pfeiler einer nachhaltigen globalen Wirtschaft. Im frühen 21. Jahrhundert sind Daten eines der Elemente, auf denen die derzeit wichtigste Wertschöpfungskette basiert.
Beim Super Bowl, der in diesem Jahr am 4. Februar stattfindet, geht es nicht nur um die Performance der Athleten auf dem Platz. Auch die digitale Infrastruktur, die ein solches Großereignis überhaupt erst möglich macht, wird auf die Probe gestellt.
Auch beim Entwickeln gilt die Devise: Security First. Ganz besonders auch im Zeitalter der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Eine doppelte Herausforderung für Unternehmen. Denn beim Verwenden von „echten“ Daten aus dem Produktivsystem greift nicht nur die EU-Richtlinie.
Imperva, Inc. hat die Ergebnisse einer Umfrage zur Sicherheit von Programmierschnittstellen (APIs) bekanntgegeben. Dabei sehen 63 Prozent der Befragten die größten Gefahren in DDoS-Bedrohungen, Bot-Angriffen und erzwungener Authentifizierung.
Ob Equifax, Dropbox oder WannaCry – Das Jahr 2017 bleibt vielen durch groß angelegte Cyber-Angriffe und Datenschutzverletzungen in Erinnerung. Dabei waren Privatpersonen ebenso betroffen wie Unternehmen, Politiker und ganze Länder. Die gute Nachricht jedoch ist, dass 2018 der Cyber-Sicherheitsindustrie einige Durchbrüche und innovative Fortschritte bescheren wird.
Nach Ansicht von Boris Sharov, CEO von Doctor Web, handelte es sich bei WannaCry und NotPetya nicht um klassische Ransomware. Viel mehr wollten die Cyberkriminellen mit WannaCry die Verteidigungssoftware und Abwehrmechanismen bei Angriffen solcher Art testen und verstehen lernen.
Führungskräfte in aller Welt suchen nach einer gemeinsamen und abgestimmten Antwort auf die Herausforderungen des technikgetriebenen Wandels. Wie eine von Fujitsu in Auftrag gegebene Studie mit 1.400 Teilnehmern aus den Chefetagen weltweit aktiver Unternehmen zeigt, glauben ganze 84 Prozent an die Notwendigkeit einer umfassenden Zusammenarbeit.