Suche

Daten – wertvolles Kapital oder Geschäftsrisiko?

Gartner prognostiziert, dass die IoT-Endpunkte von 2015 bis 2020 pro Jahr (CAGR-Rate) um 33 Prozent wachsen. Bis 2020 sind dies 20,4 Millionen installierte Geräte . Sie generieren enorme Datenmengen – vor allem, wenn der „Netzwerk-Effekt“ eintritt. Dann vervielfacht sich der Wert des Netzwerks, wenn ein neuer Anwender hinzukommt. 

Lichtblick in der Schatten-IT

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt setzen die Mitarbeiter im Unternehmen nicht immer nur auf von der IT-Abteilung geprüfte und freigegebene IT-Anwendungen und Dienste, um Effizienz, Produktivität und Kommunikation zu verbessern. Vielmehr werden immer häufiger firmenfremde Hard- und Software ins Unternehmen gemogelt.

Unternehmen werden 2018 softwarebasierte WANs nutzen

Immer mehr Unternehmen realisieren, dass herkömmliche Computernetzwerke im Zeitalter von hybrider IT und Cloud ungeeignet sind. Daher setzen sie zunehmend auf softwarebasierte Weitverkehrsnetze (SD-WANs). Diese „Wide Area Networks“ decken einen großen geografischen Bereich ab und erlauben dadurch eine zuverlässigere Verbindung.

Fernbeziehungen pflegen: Out-of-Band-Management

Wo stehen meine Geräte? Die Transformationswelle von Digitalisierung, Internet of Things und zunehmend dezentralisierten Gerätelandschaften sorgt für neue Herausforderungen für IT-Abteilungen. Sie müssen verteilte Netzwerkumgebungen von Filialen, Produktionsstandorten und Private Clouds administrieren, um eine permanente Konnektivität sicherzustellen und die Folgekosten eines Netzwerkausfalls zu vermeiden. 

Der persönliche Mode-Berater: die Maschine

Zurück in die Zukunft: Vor hundert Jahren ließen sich die meisten Menschen vor allem Anzüge noch nach Maß schneidern und die Kunden erhielten eine individuelle Modeberatung in den Geschäften. Im Zuge der Massenproduktion kauften immer mehr Menschen Kleidung von der Stange. Dies setzte sich im Online-Zeitalter fort. Doch nun ermöglichen neue Technologien wie Deep Learning wieder eine individuelle Beratung – durch Algorithmen und Maschinen.

Die vier Erfolgsfaktoren innovativer Unternehmen

Immer mehr Mitarbeiter werden durch Roboter ersetzt. Unternehmen treffen Entscheidungen auf Basis von Daten und Datenanalysen prognostizieren unsere Zukunft. Es wirkt fast so, als würde uns die Menschlichkeit ein bisschen fremd werden. Tatsächlich ist nichts weiter von der Wahrheit entfernt. 

Anzeige
Anzeige