
5 Argumente, die für eine NoSQL-Datenbank im Cloud-Betrieb sprechen
NoSQL-Datenbanken sind für drei Dinge bekannt: Sie sind sehr gut skalierbar, schnell und Anwendungen lassen sich darauf einfach programmieren.
NoSQL-Datenbanken sind für drei Dinge bekannt: Sie sind sehr gut skalierbar, schnell und Anwendungen lassen sich darauf einfach programmieren.
Dropbox gibt die strategische Partnerschaft mit der eMarket Group bekannt. eMarket steht für hohe Expertise im Bereich Employer Branding, die Implementierung effizienter HR-Workflows sowie die Bereitstellung von hervorragenden Systemintegrationsdiensten (SI) und KI-gesteuerten Lösungen.
Die Bedrohung durch Cyberangriffe hat in den letzten Jahren exponentiell zugenommen. Ransomware, Phishing und gezielte Angriffe auf Unternehmensnetzwerke stellen eine stetig wachsende Gefahr dar. Dennoch ergreifen viele Unternehmen nicht die notwendigen Maßnahmen, um ihre IT-Infrastruktur effektiv abzusichern.
Gesetzliche Regelungen sowie gesellschaftliche Normen rücken Mensch und Umwelt zunehmend in den Mittelpunkt. Anfang 2024 verschärfte die EU die Richtlinien zum ESG-Reporting – vor allem die Verpflichtung auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit.
Cequence veröffentlicht neue brisante Daten im Hinblick auf die Sicherheit der Webseiten von Reiseveranstaltern und der Hotelbranche. Cyberkriminelle nutzen den erhöhten Datenverkehr während der Urlaubssaison zunehmend als Deckmantel für ihre Angriffe.
Roboter und KI könnten schon bald für saubere Innenstädte sorgen. Wie das geht, zeigen die Telekom und der Robo-Spezialist Capra aus Dänemark auf der Digital X in Köln (18.-19.9.).
Mit der Gründung einer neuen Firma ziehen große Teile der weltweiten Mobilfunkbranche an einem Strang, um ein neues Geschäftsfeld zu erschließen und App-Entwicklern das Leben zu erleichtern.
Der Unternehmenssoftware-Spezialist Salesforce will mit sogenannten KI-Agenten punkten, die eigenständig mehrstufige Aufgaben zum Beispiel in der Kundenbetreuung übernehmen können.
Der ChatGPT-Entwickler OpenAI hat ein neues KI-Modell vorgestellt, das komplexere Aufgaben als bisherige Chatbots lösen kann. Die Software mit dem Namen o1 verbringe dafür mehr Zeit mit «Nachdenken», bevor sie eine Antwort gibt - «so wie eine Person es machen würde».
Ob versehentlich gelöscht, durch einen Systemfehler verloren oder Opfer eines Hackerangriffs – Datenverlust kann schnell passieren und stellt ein großes Risiko für die Produktivität und das Kundenerlebnis dar.