Suche

Daten-to-Go: Routenplan für die mobile ERP-Einführung

Wer im Netz surft, ist mittlerweile mobil via Smartphone oder Tablet unterwegs – der PC wird deutlich weniger benutzt. Laut Digital-Agentur Go-Globe gehen rund 80 Prozent der Internetnutzer mobil online, und bis 2020 soll sich die mobile Datenmenge verfünffachen. Diese Zahlen zeigen eindrucksvoll: Es wird höchste Zeit, dass Unternehmen eine mobile IT-Strategie entwickeln und wichtige Geschäftsanwendungen wie ERP oder CRM mobil nutzbar machen. 

Clavister tritt der Allianz für Cyber-Sicherheit bei

Deutschland wird zunehmend zum Ziel internationaler Hackerangriffe. Um den Wirtschaftsstandort dagegen zu stärken, rief das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Allianz für Cyber-Sicherheit ins Leben. Diese umfasst ein wachsendes Netzwerk von IT-Dienstleistungs- und -Beratungsunternehmen, IT-Herstellern sowie Anwenderunternehmen. Ab sofort ist auch Clavister Teil dieser Initiative.

Amazon und Co versagen beim Passwortschutz

Führende Internetseiten wie Amazon und Wikipedia versagen, wenn es darum geht, ihre Nutzer dabei zu unterstützen, ihre Daten ausreichend zu schützen, sagen Sicherheitsforscher der University of Plymouth. Sie haben die Passwort-Praktiken von Google, Facebook, Yahoo, Twitter, Microsoft und anderen großen Web-Unternehmen genauer unter die Lupe genommen.

Sonne, Strand, Smartphone

Urlaubsfotos vom Meer, Feriengrüße via Messenger und Videostreaming auf dem Hotelzimmer: Digitalgeräte kommen bei den meisten Bundesbürgern mit in den Urlaub. Allen voran das Allround-Talent Smartphone, auf das sieben von zehn Befragten (73 Prozent) im Sommerurlaub nicht verzichten möchten. 

Zeit-, Budget- und Ressourcenmangel behindern Security Awareness

Der SANS 2018 Security Awareness Report zeigt den Reifegrad der Security Awareness-Programme in Unternehmen auf und bietet praktische Handlungsempfehlungen auf Basis neuer Erkenntnisse. Die Studie zeigt, dass sich Programme zur Sensibilisierung für Cybersicherheit in den Unternehmen immer stärker durchsetzen, allerdings die für die Umsetzung verantwortlichen Fachleute aufgrund von Zeit, Budget und Ressourcen-Mängeln herausgefordert werden.

Tipps für die Verwaltung von drahtlosen Sensornetzwerken

„Das Gespenst in der Maschine“ ist ein Ausdruck, der ursprünglich 1949 vom Philosophen Gilbert Ryle geprägt wurde, um das Zusammenspiel von Körper und Geist zu beschreiben. Das Wissen, das wir erlangen, hat direkten Einfluss auf unser Handeln. Auf ähnliche Weise haben Netzwerkadministratoren im öffentlichen Sektor versucht, Wissen umzusetzen, um Netzwerke und Rechenzentren so effizient wie möglich zu gestalten. 

Anzeige
Anzeige