
KI: Mensch gegen oder mit Maschine?
Ob mögliche Anwendungsszenarien oder Auswirkungen auf Arbeitsplätze: Über Künstliche Intelligenz wird heftig diskutiert. Dabei sollten jedoch diffuse Ängste von harten Fakten klar getrennt werden.
Ob mögliche Anwendungsszenarien oder Auswirkungen auf Arbeitsplätze: Über Künstliche Intelligenz wird heftig diskutiert. Dabei sollten jedoch diffuse Ängste von harten Fakten klar getrennt werden.
Von vernetzten Haushaltshilfen und intelligenten Zähler bis hin zu Fitness-Armbändern und WiFi-fähigen Babyfonen, verschiedene Internet of Things (IoT)-Technologien werden im täglichen Leben immer üblicher. Die Industrie muss Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit bei vernetzten Spielzeuge zu verbessern.
Die Anschaffungskosten von Maschinen sind in der Regel sehr hoch und deren Lebens- und Einsatzdauer deshalb sehr lang. Das führt automatisch zu veralteten Produktionsumgebungen mit niedrigem Automatisierungsgrad. Umso wichtiger ist es, diese Maschinenparks nachzurüsten, denn nur mit verwertbaren, digitalen Maschinendaten können die Betriebe den Sprung ins Industrie-4.0-Zeitalter schaffen.
Mit der zunehmenden Digitalisierung von Arbeitsprozessen in Unternehmen kommt mit jedem neuen Gerät auch ein neuer Angriffspunkt in den Betrieb. Viele kleine Unternehmen sind überfordert an der Vielzahl der am Markt angebotenen technischen IT-Sicherheits-Tools.
Die IoT-Veranstaltungsreihe von Cloud Ecosystem und Rittal findet im September in Berlin, Frankfurt und München statt.
Wolfgang Sowarsch von Commvault hat sich in einer ruhigen Minute mal überlegt, was das Verwalten extrem großer Datenmengen im Sekundärspeicher kostet. Er ist Manager Systems Engineering Germany & Switzerland bei Commvault und ein überzeugter Verfechter der horizontalen Skalierung, gerade für den Mittelstand.
F5 Networks hat David Helfer zum neuen Senior Vice President of Sales für Großbritannien, Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA) ernannt. Er ist verantwortlich für die Bereiche Anwendungssicherheit und Cloud.
Ob Schwachstellen in Webanwendungen oder öffentlich verfügbare Verwaltungsschnittstellen mit schwachen Passwörtern – die Grenzen (Perimeter) von Unternehmensnetzwerken sind anfällig für Cyberangriffe.
Der Standort Deutschland ist für Startups viel besser als sein Ruf. Ob Absatzmöglichkeiten, Infrastruktur oder Arbeitsmarkt – in praktisch allen Bereichen sind die meisten Gründer zufrieden. Mit einer Ausnahme: Von Ämtern und Behörden sind Startups genervt.
Im vergangenen Monat erregte eine Android-Backdoor das Aufsehen der Virenanalysten von Doctor Web, da sie gleichzeitig einen Windows-Wurm in sich verbarg. Zudem entdeckten die Analysten verschiedene Bankentrojaner für Android sowie einen Mining-Trojaner, der sich via Update immer wieder auf den infizierten Rechner aufspielte.