
Die IT-Systeme der Zukunft
Nichts bleibt wie es ist: Die Unternehmens-IT steht vor einem radikalen Wandel. Es gilt, mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten und zugleich die Mitarbeiter zu flexiblerem Arbeiten zu befähigen.
Nichts bleibt wie es ist: Die Unternehmens-IT steht vor einem radikalen Wandel. Es gilt, mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten und zugleich die Mitarbeiter zu flexiblerem Arbeiten zu befähigen.
"Alice" und "Bob" haben Gesellschaft bekommen, ebenfalls ein Pärchen. Alice ist in der quantenwissenschaftlichen Welt der Name eines Senders, der quantenkryptografisch verschlüsselte Botschaften verschickt, "Bob" der Empfänger, der diese entschlüsselt.
Die Weihnachtstage gelten als besonders besinnliche Zeit, die man im Kreise der Familie verbringt und den Alltag und die Belastungen des Arbeitslebens hinter sich lässt. Was aber wenn der Job einen auch an den Feiertagen nicht loslässt?
Vorbereitung ist alles. Das gilt nicht nur bei Reisen, sondern auch im Arbeitsalltag. Ein passendes Beispiel dafür ist die Einführung eines ERP-Systems. Wer hier ohne Fahrplan startet, landet schnell in einer Sackgasse – und das kann teuer werden.
Die Lage ist klar: Public Clouds sorgen dafür, dass IT-Services schneller und günstiger angeboten werden können als jemals zuvor. In Bezug auf Effizienz und Innovation ist die Cloud unschlagbar – sie eröffnet Kriminellen aber auch völlig neue Wege, um an sensible Daten zu kommen.
Passwörter können kompromittiert oder gestohlen werden und so die digitale Identität einer Person gefährden. Biometrische Technologien sind wesentlich sicherer, weil sie sich auf einzigartige Erscheinungsmerkmale oder Verhaltensweisen einer Person stützen.
Das Hauptziel der Zustandsüberwachung besteht darin, einen ununterbrochenen und effizienten Einsatz von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten. Dieser Beitrag beschreibt die Anwendungsfelder und Vorteile eines solchen Ansatzes und stellt die wichtigsten Punkte vor, die Hersteller beim Einsatz der IoT-gestützten Zustandsüberwachung berücksichtigen müssen.
Die Mehrheit der Deutschen findet, dass ihre Stadt bei der Digitalisierung noch hinterherhinkt. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom hervor.
In der vergangenen Woche sorgten Erpesser-E-Mails mit Bombendrohungen und einer Zahlungsaufforderung für Aufsehenin den USA. Neben UK, Australien, Neuseeland und Europa allgemein war auch Deutschland eines der Hauptziele.
Mobile Endgeräte spielen in Deutschland beim Online-Shoppen eine immer wichtigere Rolle. Diese Entwicklung war ein Grund dafür, den Bereich „Mobile“ im Rahmen der diesjährigen Mystery-Shopping-Studie noch intensiver zu beleuchten.