
WhatsApp startet Check-Hotline für Fake News
Facebook-Tochter WhatsApp hat in Indien einen eigenen Service zur Faktenkontrolle gestartet, mit dem die grassierende Flut an Fake News im Land bekämpft werden soll.
Facebook-Tochter WhatsApp hat in Indien einen eigenen Service zur Faktenkontrolle gestartet, mit dem die grassierende Flut an Fake News im Land bekämpft werden soll.
Aktuell vollzieht sich in der IT der meisten Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen eine unaufhaltsame Wende hin zu agileren und effizienteren IT-Betriebsmodellen auf der Grundlage von DevOps-Prinzipien, Infrastruktur-as-Code, Virtualisierung und Cloud.
Im Wesentlichen sind es zwei große Hindernisse, die dem flächendeckenden Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Cybersicherheit im Wege stehen. Die liegen zum einen in unzureichend ausgereiften KI-basierten Technologien selbst und zum anderen im Zeit- und Ressourcenmangel der betreffenden Abteilungen und Unternehmen begründet.
Jamf geht ab sofort eine Partnerschaft mit der Google Service-Plattform Google Cloud ein. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Unternehmen und Bildungseinrichtungen einen einfachen, einheitlichen Authentifizierungs- und Kontosynchronisierungsprozess zu ermöglichen.
Obwohl die DSGVO längst in Kraft getreten ist, gibt es weiterhin viel Klärungsbedarf. Ein Grund ist die mangelnde Wahrnehmung einiger grundlegender Konzepte der Datenschutzverordnung. Bei vielen Kunden fällt uns auf, dass zwar der Begriff der Anonymisierung häufig im Zusammenhang fällt, aber großes Unwissen über das Konzept der Pseudonymisierung herrscht.
OutSystems hat die ISD – Industrie Service für Datenverarbeitung GmbH, ein Beratungsspezialist und IT-Service-Provider für namhafte und global agierende Kunden, als Partner gewonnen.
SAP und T-Systems verbinden ihre Cloud-basierten Plattformen für vernetzte Geräte und Sensoren. So integrieren Kunden IoT-Daten nahtlos in ihre SAP-Systeme.
Das Internet hat mittlerweile fast alle Bereiche unseres Lebens erobert. Das hat viele Vorteile, birgt aber auch Risiken. „Ein großer Nachteil ist die zunehmende Gefährdung der persönlichen Daten und damit der eigenen Identität, deren Missbrauch zunehmen kann.“
Die Digitalisierung stellt vor allem kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland weiter vor große Herausforderungen. Mehr als die Hälfte sieht sich als Nachzügler, nur rund jedes Dritte als Vorreiter. Dagegen geben die größeren Unternehmen in ihrer Mehrheit an, bei der Digitalisierung vorne zu liegen.
Weltweit halten sich CIOs und CISOs bei der Umsetzung relevanter Maßnahmen zurück, obwohl diese für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen und Cyber-Gefahren entscheidend wären. 90 Prozent der befragten CIOs and CISOs in Deutschland führten ein wichtiges Sicherheitsupdate oder einen Patch nicht durch, aus Sorge vor möglichen negativen Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb.