Suche

Die Top 5 Hindernisse für KI in der Cybersicherheit

Im Wesentlichen sind es zwei große Hindernisse, die dem flächendeckenden Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Cybersicherheit im Wege stehen. Die liegen zum einen in unzureichend ausgereiften KI-basierten Technologien selbst und zum anderen im Zeit- und Ressourcenmangel der betreffenden Abteilungen und Unternehmen begründet.

Pseudonymisierung vs. Anonymisierung gemäß der DSGVO

Obwohl die DSGVO längst in Kraft getreten ist, gibt es weiterhin viel Klärungsbedarf. Ein Grund ist die mangelnde Wahrnehmung einiger grundlegender Konzepte der Datenschutzverordnung. Bei vielen Kunden fällt uns auf, dass zwar der Begriff der Anonymisierung häufig im Zusammenhang fällt, aber großes Unwissen über das Konzept der Pseudonymisierung herrscht. 

Identitätsschutz im digitalen Zeitalter

Das Internet hat mittlerweile fast alle Bereiche unseres Lebens erobert. Das hat viele Vorteile, birgt aber auch Risiken. „Ein großer Nachteil ist die zunehmende Gefährdung der persönlichen Daten und damit der eigenen Identität, deren Missbrauch zunehmen kann.“

Mangelnder Überblick und Kontrolle verringern die IT-Sicherheit

Weltweit halten sich CIOs und CISOs bei der Umsetzung relevanter Maßnahmen zurück, obwohl diese für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen und Cyber-Gefahren entscheidend wären. 90 Prozent der befragten CIOs and CISOs in Deutschland führten ein wichtiges Sicherheitsupdate oder einen Patch nicht durch, aus Sorge vor möglichen negativen Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb.

F5: Cloud Services für App-Performance

F5 Networks erweitert sein Angebot an Services für Cloud-native Anwendungen. Ein neues Bereitstellungsmodell nutzt dabei das AWS SaaS Enablement Framework für Anwendungsdienste. Die neuen Lösungen unterstützen Anwendungsentwickler und DevOps-Teams unabhängig davon, wo sie sich auf ihrer Cloud-Reise befinden.

Anzeige
Anzeige