
Threat Intelligence: Alles oder nichts?
Als der Begriff Threat Intelligence vor einigen Jahren erstmals auftauchte, markierte er so etwas wie den Wendepunkte im IT-Sicherheitsdenken. Weg von der Reaktion hin zu proaktiven Denken und Handeln.
Als der Begriff Threat Intelligence vor einigen Jahren erstmals auftauchte, markierte er so etwas wie den Wendepunkte im IT-Sicherheitsdenken. Weg von der Reaktion hin zu proaktiven Denken und Handeln.
Der Digitalverband Bitkom hat sich gemeinsam mit dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie und den Verwertungsgesellschaften auf die Höhe der urheberrechtlichen Abgaben für Unterhaltungselektronik geeinigt. Für TV-Geräte mit Festplattenspeichern zahlen Hersteller und Importeure demnach 12 Euro je Gerät.
Der Welt-Passwort-Tag findet jedes Jahr am ersten Donnerstag im Mai statt. Er ruft dazu auf, starke Passwörter, im besten Fall eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, zu verwenden und verantwortungsvoll mit Zugangsdaten umzugehen.
In der heutigen Zeit, in der sofortiger Datenzugriff, Geschäftsanalytik, Sicherheit und Effizienz zwingend erforderliche Grundlagen für den Geschäftserfolg sind, erkennen viele Unternehmen, dass wertvolle Daten ungenutzt in ihren Dokumenten schlummern. Meist handelt es sich hierbei um Papierdokumente, E-Mails oder übliche elektronische Bürodokumente.
Der Schutz digitaler Identitäten ist unerlässlich. Der heutige Welt-Passwort-Tag soll das in Erinnerung rufen und sensibilisieren. Doch eigentlich sollte man den Tag umbenennen. IAM-Experte Pascal Jacober, Ping Identity, zum heutigen Welt-Passwort-Tag.
82,000. Das ist die Zahl der IT-Stellen, die in 2018 in der Gesamtwirtschaft laut Branchenverband Bitkom unbesetzt blieben. Gegenüber 2017 ist das ein Anstieg von nahezu 50 Prozent - innerhalb nur eines Jahres.
Daten gehören zu den wertvollsten Rohstoffen des 21. Jahrhunderts. Doch immer größere Mengen an sensiblen Informationen gegen Cyber-Angriffe zu schützen, ist für Unternehmen eine Herausforderung. Viele Sicherheitsstrategien konzentrieren sich auf den Schutz strukturierter Daten in Datenbanken.
Software Audits sind in der Branche aktueller denn je. Die Anzahl an Software Audits steigt immer weiter an. Einigen Herstellern erscheint es als probates Mittel, um Lizenzverkäufe anzukurbeln und zusätzliche Einnahmen zu generieren.
Die Maschinen und Geräte industrieller Anlagen werden zunehmend miteinander und mit dem Internet vernetzt. Durch Hackerangriffe können vernetzte Anlagen lahmgelegt und ganze Industriezweige manipuliert werden.
Auf Facebook wird es im Jahr 2070 mehr Accounts von Toten als von Lebenden geben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der University of Oxford. Für die Forscher ergeben sich dadurch vor allem Möglichkeiten für zukünftige Historiker.