
Crypto-Überfall: Cyberangriff auf Johannisstift Diakonie
Durch einen Cyberangriff sind viele IT-Systeme der Johannisstift Diakonie lahmgelegt worden. Der Betrieb laufe stabil, heißt es. Nur einige planbare OPs wurden verschoben.
Durch einen Cyberangriff sind viele IT-Systeme der Johannisstift Diakonie lahmgelegt worden. Der Betrieb laufe stabil, heißt es. Nur einige planbare OPs wurden verschoben.
Im heutigen digitalen Zeitalter suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, um ihre Online-Sicherheit und ihren Datenschutz zu gewährleisten. Ein VPN kostenlos kann hier eine maßgebliche Lösung bieten. Ein Virtual Private Network (VPN) ermöglicht es Ihnen, das Internet über eine verschlüsselte Verbindung zu nutzen, was ein sicheres Surfen gewährleistet.
KI ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Arbeitswelt, mehr als zwei Jahre nachdem OpenAI ChatGPT 3.5 vorgestellt hat. Unternehmen suchen deshalb zunehmend nach effizienteren Wegen der Zusammenarbeit.
Eine neue, hochentwickelte Form des Phishings alarmiert Sicherheitsexperten. Cyberkriminelle setzen bei einer neuen Masche auf künstliche Intelligenz und ausgeklügelte Spoofing-Techniken, um die über 2,5 Milliarden Gmail-Nutzer zu täuschen.
Ein Malware-Angriff legt seit zwei Wochen Teile der IT-Infrastruktur der Hubergroup lahm, einem global agierenden Hersteller von Druckfarben.
Die OT-Cybersicherheitsexperten von Dragos haben eine neue, auf ICS spezialisierte Malware entdeckt, die offenbar bei einem Cyberangriff auf eine kommunales Fernwärmenetz in der Ukraine im Januar 2024 eingesetzt wurde.
Mit Anti-Viren-Programmen, Firewalls und anderen Methoden schützen sich Internetnutzer am Arbeitsplatz und daheim vor Cyber-Aattacken. Doch in der Öffentlichkeit gehen sie oft höchst fahrlässig mit ihren Daten um, kritisiert Christopher Patrick Hawkins von der University of Staffordshire in einem Beitrag für "The Conversation".
Das Aufkommen und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Cybersicherheit und führt zu einer neuen Komplexität bei der Erkennung und Abwehr von Bedrohungen.
Das rasante Wachstum der künstlichen Intelligenz (KI) hat die Nachfrage nach Datenverarbeitungskapazitäten erheblich gesteigert und zu einer globalen Expansion von Rechenzentren geführt.
In welchem Maß darf Künstliche Intelligenz helfen, Spuren auszuwerten, Straftäter zu überführen, ihre Taten vor Gericht nachzuweisen und zu verurteilen? Wo drohen hierbei Gefahren für Rechte der Beschuldigten und für den Rechtsstaat?