
Sind Kinder ein Cyberrisiko im Home Office?
Bei der umfassenden Absicherung ihrer IT-Infrastrukturen übersehen Unternehmen häufig eine große Sicherheitsgefahr: die Nutzung von BYOD-Arbeitsgeräten durch Kinder.
Bei der umfassenden Absicherung ihrer IT-Infrastrukturen übersehen Unternehmen häufig eine große Sicherheitsgefahr: die Nutzung von BYOD-Arbeitsgeräten durch Kinder.
Die EU erhöht den Druck auf Hersteller digitaler Produkte: Der Cyber Resilience Act (CRA) verlangt unter anderem dokumentierte Software-Stücklisten, längere Update-Zeiträume und erweitert den Haftungsrahmen.
Nach der Übernahme von Efecte im April 2024 hat Matrix42 ein neues Produktportfolio vorgestellt, das die Technologien beider Unternehmen kombiniert. Nach der Integration agiert die neue Matrix42 nun mit vereintem Portfolio und Team unter einer Marke – und sieht sich als ‚The European Choice in Service Management‘.
Databricks kündigt die allgemeine Verfügbarkeit der hybriden Suche in Mosaic AI Vector Search an. Die hybride Suche ist eine leistungsstarke Funktion, die die Stärken von vorab trainierten eingebetteten Modellen mit der Flexibilität der Stichwortsuche kombiniert.
Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung führen zu einer erweiterten Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Daher sind effektive und innovative Strategien in der Cyberabwehr unerlässlich.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes beschlossen. Ein Kommentar von Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Der Rat der EU-Innenministerinnen und Innenminister hat heute den Cyber Resilience Act (CRA) beschlossen. Damit werden erstmals verbindliche Sicherheitsstandards für alle vernetzten Geräte eingeführt.
Die Bundesregierung hat bei der Umsetzung ihrer digitalpolitischen Vorhaben nochmals deutlich an Tempo verloren. In den vergangenen drei Monaten wurden gerade einmal sechs weitere Vorhaben abgeschlossen, von April bis Juni dieses Jahres waren es sieben.
Gewerbsmäßige Erpressung und Computersabotage: Eine Gruppe Krimineller soll Firmen mit einer Schadsoftware teils lahmgelegt haben, um an Lösegeld zu kommen. Nun vermelden Ermittler Fahndungserfolge.
Während Banken mit schrumpfenden Budgets und steigenden Kundenerwartungen konfrontiert sind, setzen sie laut einer aktuellen Studie zunehmend auf künstliche Intelligenz (KI), um wettbewerbsfähig zu bleiben.