
Was jeder IT-Security Chef wissen sollte: Keep up to date
Im dritten und letzten Teil des Leitfadens beschäftigen sich die Autoren damit wie man ein Sicherheitsprogramm am besten auf dem aktuellen Stand hält und „pflegt“.
Im dritten und letzten Teil des Leitfadens beschäftigen sich die Autoren damit wie man ein Sicherheitsprogramm am besten auf dem aktuellen Stand hält und „pflegt“.
Die mobilen Apps verarbeiten täglich Millionen von Nutzerdaten auf der ganzen Welt, wodurch sie an der obersten Stelle in der heutigen digitalen Nutzung stehen. Das wachsende Bedürfnis nach Erneuerung und Unmittelbarkeit zwingt Unternehmen die Anwendungen in einem raschen Tempo zu entwickeln, wobei die Sicherheitstests außer Acht gelassen werden.
Der häufige Benutzerwechsel sowie die wiederholte Eingabe der Passwörter für Applikationen beansprucht kostbare Zeit. Zudem benötigen viele Applikationen ein eigenes, komplexes Passwort mit unterschiedlicher Passwortgültigkeit.
Für Cyberkriminelle sind sensible Unternehmensdaten Gold wert: Gestohlene Kundeninformationen und Account-Logins von Mitarbeitern ermöglichen Betrug und Identitätsdiebstahl; geistiges Eigentum und Geschäftsgeheimnisse lassen sich lukrativ an die Konkurrenz verkaufen. Kontrolle über ihre Daten zu gewinnen, ist in Zeiten massiv wachsender Datenmengen für Unternehmen jeder Größe eine Herausforderung.
Technologie hat die Eigenschaft uns auf Trab zu halten. Und obwohl ständiger Wandel und Innovation aufregend sind, damit wirklich Schritt zu halten kann ein zweischneidiges Schwert sein. Das hat den Datenschutz zur heute vielleicht größten Herausforderung für Unternehmen gemacht.
Roberto Casetta verstärkt seit 1. Juli 2019 als Vice President International Sales das Management-Team von Matrix42. Die Ernennung des erfahrenen Executives wird die geplante Skalierung des internationalen Geschäfts von Matrix42 weiter vorantreiben. Er berichtet in dieser Funktion direkt an Oliver Bendig, CEO von Matrix42.
In diesen Tagen jährt sich der erste bekannte Fall einer Cyberangriffsmethode, die Unternehmen jeglicher Branche und Größe auch weiterhin in Atem hält. Am 22. Juli 1999 wurde ein Computer der University of Minnesota in den USA von einem Netzwerk 114 weiterer Rechner attackiert – auf ihnen lief das Programm Trin00, welches später immer wieder für die Lancierung von Distributed Denial of Service (DDoS) -Attacken genutzt wurde.
Neben den klassischen Datenmanagementaufgaben (Speicherung, Bereitstellung, Sicherung) gewinnt die Datenanalyse immer mehr an Bedeutung für Unternehmen und ihren Geschäftserfolg. Pure Storage hat IT-Verantwortliche befragt, wie sie die neuen Herausforderungen rund um die Data-Science, künstliche Intelligenz und Datensicherheit einschätzen und welche Rolle Fachkräfte dabei spielen.
Neben den klassischen Datenmanagementaufgaben (Speicherung, Bereitstellung, Sicherung) gewinnt die Datenanalyse immer mehr an Bedeutung für Unternehmen und ihren Geschäftserfolg. Pure Storage hat IT-Verantwortliche befragt, wie sie die neuen Herausforderungen rund um die Data-Science, künstliche Intelligenz und Datensicherheit einschätzen und welche Rolle Fachkräfte dabei spielen.
Die Diskussion um die Besteuerung von digitalen Geschäftsmodellen geht in eine neue Runde: Die führenden Wirtschaftsmächte haben sich auf dem jüngsten G20-Treffen in Japan auf einen ambitionierten Fahrplan zur Reform der internationalen Besteuerung von Unternehmen verständigt.