
Google Meet nimmt selbstständig auf und schreibt mit
Google hat drei neue Funktionen für seine Videokonferenz-Plattform Meet eingeführt. Diese sollen den Ablauf und die Nachbereitung von Online-Meetings vereinfachen.
Google hat drei neue Funktionen für seine Videokonferenz-Plattform Meet eingeführt. Diese sollen den Ablauf und die Nachbereitung von Online-Meetings vereinfachen.
Die Europäische Union hat die geplante Einführung des neuen biometrischen Einreisekontrollsystems für Nicht-EU-Bürger verschoben. Das System wurde auf unbestimmte Zeit verzögert, nachdem Deutschland, Frankreich und die Niederlande Bedenken hinsichtlich der Bereitschaft ihrer Grenzkontrollsysteme geäußert hatten.
Phishing-Mails sind eine bei Cyberkriminellen beliebte Methode, um an sensible Daten zu kommen. Gerade sieht sich die AOK Plus mit solchen Mails - angeblich in ihrem Namen - konfrontiert.
Update 11.10.2024, 08.31 Uhr: Das Internet Archive ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Die pro-palästinensische Hacktivistengruppe N_BLACKMETA war nach eigenen Angaben dafür verantwortlich.
Snom, Premiummarke der IP-basierten Kommunikation, kündigt die sofortige Verfügbarkeit zwei neuer IP-Endgeräte und eines Erweiterungsmoduls für seine D8xx-Serie an.
Der CrowdStrike-Vorfall, der im Juli weltweit unzählige Bildschirme dauerhaft blau leuchten ließ und die Weltwirtschaft ins Stocken brachte, war offenbar für viele Unternehmen ein Weckruf. Und zwar nicht nur für diejenigen, deren Systeme direkt davon betroffen waren.
Wenn es um Anleitungs- oder Informationsinhalte geht, ist Bewegtbild König. Das ist eine der wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Studie der TechSmith Corporation, Experte für visuelle Kommunikation. 83 Prozent der Befragten bevorzugen es, solche Inhalte in Videoform zu konsumieren.
Wer von Künstlicher Intelligenz spricht, meint in der Regel Large Language Models (LLM). Dabei laufen Unternehmen Gefahr, das große Potenzial von Sprachmodellen abseits von LLMs zu übersehen. Der globale Technologieanbieter Zoho erklärt, warum sich ein Blick auf die gesamte KI-Spannweite lohnt.
Bei der umfassenden Absicherung ihrer IT-Infrastrukturen übersehen Unternehmen häufig eine große Sicherheitsgefahr: die Nutzung von BYOD-Arbeitsgeräten durch Kinder.
Die EU erhöht den Druck auf Hersteller digitaler Produkte: Der Cyber Resilience Act (CRA) verlangt unter anderem dokumentierte Software-Stücklisten, längere Update-Zeiträume und erweitert den Haftungsrahmen.