
Cyberkriminalität im US-Wahlkampf: Scam-Netzwerk auf Meta entdeckt
Der US-Wahlkampf entwickelt sich in seiner Endphase zu einem profitablen Geschäft für Cyberbetrüger.
Der US-Wahlkampf entwickelt sich in seiner Endphase zu einem profitablen Geschäft für Cyberbetrüger.
Forscher führender US-Hochschulen wie der Princeton University stehen einer Regulierung Künstlicher Intelligenz (KI) zum Schutz vor Missbrauch kritisch gegenüber. Denn Einschränkungen dieser Art würden mehr schaden als nützen. Auch hätten es zum Besipiel Ingenieure schwerer, Modelle zu verbessern.
Beim Ausbau des Glasfasernetzes liegt Bayern nach Berechnungen der Telekommunikations-Netzbetreiber bundesweit auf dem vorletzten Platz.
Vorstandswahlen sind bei der Mitgliederversammlung auf dem Jahreskongress der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) traditionell fester Programmpunkt – so auch dieses Mal in Leipzig.
Der ChatGPT-Entwickler OpenAI hat einen prominenten Neuzugang in seiner Führungsriege zu verzeichnen. Dane Stuckey, ehemaliger Leiter der Informationssicherheit (CISO) bei Palantir Technologies, wird künftig die Cybersicherheit bei OpenAI verantworten.
Der niederländische Chiphersteller ASML Holding NV hat seine Position als wertvollstes Technologieunternehmen Europas an den Softwarekonzern SAP verloren, nachdem eine Prognosesenkung die Aktien des Unternehmens abstürzen ließ.
In einem neuen Forschungsbericht zeigt das Unit 42-Team von Palo Alto Networks auf, wie die nordkoreanische APT-Gruppe „Sparkling Pisces“ (auch bekannt als Kimsuky) ihre Cyber-Spionage-Aktivitäten weiter ausbaut.
Der Cyber Resilience Act (CRA) wurde offiziell von der Europäischen Union verabschiedet und läutet eine neue Ära der Cybersicherheitsvorschriften für jene Unternehmen ein, die Produkte mit digitalen Komponenten in der EU herstellen oder verkaufen.
Erneut ist ein Unternehmen Opfer eines Hackerangriffs geworden, nachdem es unwissentlich einen nordkoreanischen Cyberkriminellen als Remote-IT-Mitarbeiter eingestellt hatte.
Behörden und andere öffentliche Einrichtungen haben einen erheblichen Rückstand gegenüber der Wirtschaft, wenn es um den Einsatz von ChatGPT & Co. geht.