
Aus diesen Gründen scheitert eine bessere Customer Experience
Wollen Unternehmen ihre Customer Experience optimieren, müssen sie IT und Business zusammenbringen und kundenzentrierter investieren. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.
Wollen Unternehmen ihre Customer Experience optimieren, müssen sie IT und Business zusammenbringen und kundenzentrierter investieren. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.
Trend Micro stellt seinen Security Roundup Report für 2019 vor. Der Bericht beschreibt die wichtigsten Entwicklungen in der Bedrohungslandschaft, um Unternehmen beim Schutz ihrer Infrastrukturen vor aktuellen und neu auftretenden Bedrohungen zu helfen.
Können Blind Auditions im Recruiting einen Mehrwert liefern, um bessere Personalentscheidungen zu treffen? Das wäre ja zu schön, um wahr zu sein … einfach subjektive und einflussrelevante Kriterien ausblenden und schon ist die Personalentscheidung in bester Weise getroffen. Die Antwort ist also ein klares Jein.
Process Intelligence analysiert die aktuellen Daten aus laufenden Geschäftsprozessen, visualisiert sie und zeigt, was in Unternehmen tatsächlich abläuft. Plötzlich entsteht eine Prozess-Geschichte, die mit dem vorherigen Kenntnisstand nicht immer konform geht: sie ist die Basis für Optimierung und Erneuerung.
Psychologie ist zweifellos untrennbar mit dem Thema Computing verbunden, ob es nun um das Design künstlicher Intelligenz geht oder darum, die Interaktion zwischen Mensch und Computer besser zu verstehen. Ein Faktor, der die Entscheidungen der Entwickler beeinflusst und der im besten Falle zusätzlich dazu beiträgt, die User Experience zu verbessern.
Für zehn Milliarden US-Dollar soll Microsoft für die US-Regierung ein Cloud-Computing-System aufbauen. Diesen Auftrag hätte Amazon auch gerne bekommen.
Venafi und AIR Worldwide geben die Ergebnisse eines Berichts über die wirtschaftlichen Auswirkungen schlecht geschützter Maschinenidentitäten bekannt. Dem Bericht zufolge könnten Verluste zwischen 51 und 72 Milliarden US-Dollar für die Weltwirtschaft durch die ordnungsgemäße Verwaltung und den Schutz von Maschinenidentitäten vermieden werden.
Ransomware bleibt ein lukratives Geschäft für Cyberkriminelle. Allein mit der Ransomware-Variante Ryuk erpressten Angreifer bereits Lösegelder von über 3,7 Millionen US-Dollar.
Krankenhäuser, Stromnetze oder öffentlicher Verkehr – die sogenannten kritischen Infrastrukturen müssen besonders gut vor Cyberattacken geschützt werden. Kommt es dennoch zu solch einem Vorfall, sollte Deutschland aus Sicht vieler Internetnutzer aktiv mit eigenen Cyberattacken zurückschlagen.
Rechenzentren mit ihren vielen Daten, die darin vorgehalten – also IT-Deutsch für „abrufbereit aufbewahrt“ – werden, stellen ein verlockendes Ziel für Angreifer dar. Wenn der Angreifer Glück hat, findet er eine Schwachstelle für den Zugang über das Internet zum Rechenzentrum. Anderenfalls erfordert ein direkter Angriff erheblichen Aufwand und Planung, wie Vectra berichtet.