
Sicherheitslücken: Der natürliche Feind von Softwareprojekten
Kriminelle lieben Sicherheitslücken in Software. So können sie in Unternehmensnetze eindringen, Passwörter entwenden, Sicherheitsmaßnahmen überwinden oder Mitarbeiter manipulieren.
Kriminelle lieben Sicherheitslücken in Software. So können sie in Unternehmensnetze eindringen, Passwörter entwenden, Sicherheitsmaßnahmen überwinden oder Mitarbeiter manipulieren.
Wenn man sich fragt, was Unternehmen in diesen Tagen tun können, um ihre Cybersicherheit zu verbessern, so steht ein Umstand im Vordergrund. Ein Interview mit Gerald Beuchelt, Chief Information Security Officer, LogMeIn.
Für die meisten Arbeitnehmer hängt die Produktivität von zwei grundlegenden Faktoren ab: der Möglichkeit, effektiv mit Kollegen, Partnern und Kunden zu kommunizieren, und der Möglichkeit, auf Ressourcen und Systeme zuzugreifen.
IT-Sicherheit ist für jedes Unternehmen eine große Herausforderung. Doch was schützt wirklich? Und wie würde eine Welt ohne Cyber-Bedrohungen aussehen?
AVEVA, Anbieter von Ingenieurs- und Industriesoftware, gab bekannt, dass es eine strategische Partnerschaft mit Axonify eingegangen ist. Bei dem neuen Partner handelt es sich um ein schnell wachsendes B2B-SaaS-Unternehmen.
Der Cloud App Security Report 2019 von Trend Micro zeigt, wie sich E-Mail-Bedrohungen im vergangenen Jahr verändert haben. Zudem behandelt er den Einsatz von immer ausgefeilterer Malware sowie den potenziellen Missbrauch neuer Technologien im Bereich der künstlichen Intelligenz. Unternehmen sollen dadurch bei der Weiterentwicklung ihrer Sicherheitsstrategie unterstützt werden.
Die Diskussionen um die optimale Gültigkeitsdauer von SSL-Zertifikaten gehen in die nächste Runde. „Kürzlich hat Apple seine Position zu den 1-Jahres-Zertifikaten deutlich gemacht.
Die Kundenansprache und damit das Marketing müssen sich in Zeiten des digitalen Wandels fortlaufend neu erfinden. Wer hier stillsteht, verpasst wichtige Chancen. Andreas Richter, Head of Marketing and Communications Europe bei Logicalis, berichtet, wie sich Logicalis im dynamischen IT-Markt neu positioniert und warum eine durchdachte Marketing-Strategie mit innovativen Vorgehensweisen dabei ausschlaggebend ist.
Scheitern Projekte zur Modernisierung industrieller Netzwerke, liegt das meist an einem entscheidenden Problem: Die Zusammenarbeit von IT und OT funktioniert nicht. Um das Problem in den Griff zu bekommen, müssen Unternehmen Konvergenzen schaffen.
Gefälschte Websites, Datenklau und Erpresser-Software: In der Coronakrise nimmt die Cyberkriminalität nach Erkenntnissen der europäischen Polizeibehörde Europol stark zu.