
So wird ChatGPT-4o für Betrügereien missbraucht
Sicherheitsforscher konnten zeigen, dass es möglich ist, die Echtzeit-Sprach-API für ChatGPT-4o von Open AI für Finanzbetrügereien zu missbrauchen, wenn auch mit niedrigen Erfolgsraten.
Sicherheitsforscher konnten zeigen, dass es möglich ist, die Echtzeit-Sprach-API für ChatGPT-4o von Open AI für Finanzbetrügereien zu missbrauchen, wenn auch mit niedrigen Erfolgsraten.
Die jüngste Produktoffensive von Apple im KI-Bereich stößt auf ein geteiltes Echo in der Fachwelt. Mit der Einführung von "Apple Intelligence" im Rahmen der aktualisierten Betriebssysteme iOS 18.1, macOS 15.1 und iPadOS 18.1 wagt sich der Konzern nun verstärkt in das Terrain der KI-gestützten Anwendungen vor.
Google Cloud wird ab Januar 2025 die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) für sämtliche Nutzer verpflichtend einführen. Diese Maßnahme betrifft zunächst jene 30 Prozent der Kunden, die sich bislang lediglich mit einem Passwort authentifizieren.
Aufdringliche Onlinewerbung nervt viele User. Sie verwenden deshalb Adblocker, um Banner zu unterdrücken. Sie schneiden damit aber auch wichtige Umsatzströme der Webseiten-Betreiber ab.
Australien möchte, dass Kinder in Zukunft wieder eine Kindheit haben - und nicht nur vor sozialen Medien hocken. Der Zugang zu Insta, TikTok und Co. könnte für Jugendliche unter 16 bald tabu sein.
Smartphone statt Geldbeutel, Smartwatch statt Kreditkarte: Viele Menschen nutzen mobile Bezahlmöglichkeiten bereits. Aber es gibt auch noch reichlich Skepsis.
Europa macht große Fortschritte bei der KI-Innovation und legt dabei einen starken Fokus auf Ethik, Regulierung und verantwortungsvolle Innovation. Doch genau diese Faktoren könnten zum Hemmschuh für den Einsatz generativer KI werden.
Das Bundeskabinett hat gestern das KRITIS-Dachgesetz beschlossen. Mit ihm soll der Schutz kritischer Infrastrukturen etwa in den Bereichen Energie, Verkehr oder Gesundheitswesen verbessert. Das KRITIS-Dachgesetz definiert kritische Anlagen und legt Mindeststandards und Meldepflichten fest. Ein Kommentar von Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
Mit der fortschreitenden Automatisierung des Internets verändern sowohl nützliche als auch bösartige Bots die Sicherheitslandschaft für Webanwendungen und APIs.
Die Verwaltung und Verarbeitung sensibler und geschäftskritischer Daten wie Finanz-und Personalinformationen macht SAP-Systeme zum häufigen Ziel von Cyberangriffen.