
Achtklässler nicht fit am PC: Nur rudimentäre Fähigkeiten
Trotz eines zunehmend digital geprägten Alltags durch Smartphones und Tablets gibt es einer Studie zufolge immer mehr Jugendliche, die nur sehr schlecht mit Computern umgehen können.
Trotz eines zunehmend digital geprägten Alltags durch Smartphones und Tablets gibt es einer Studie zufolge immer mehr Jugendliche, die nur sehr schlecht mit Computern umgehen können.
Netskope Threat Labs veröffentlicht seinen neuesten Research Report, der sich auf Cyberbedrohungen im Bankensektor konzentriert. Dieser zeigt, dass Phishing eine der häufigsten Bedrohungen für die Cybersicherheit im Bankensektor ist, wobei Finanzbetrug der Hauptgrund für die Angriffe ist.
Der US-amerikanische Öldienstleister Halliburton hat in seinem jüngsten Quartalsbericht die finanziellen Folgen eines schwerwiegenden IT-Sicherheitsvorfalls beziffert. Demnach beliefen sich die Kosten bis Ende September auf rund 35 Millionen US-Dollar.
Forscher in China haben einen Ansatz demonstriert, der erfolgreich auf kürzere Authentifizierungs- und Verschlüsselungscodes abzielt - allerdings noch nicht auf die längeren, sichereren, die aktuell verwendet werden.
Amazon hat am Montag bestätigt, dass Kontaktdaten von Mitarbeitern durch einen Sicherheitsvorfall bei einem externen Dienstleister kompromittiert wurden. Der Vorfall steht möglicherweise in Zusammenhang mit den weitreichenden MOVEit-Attacken aus dem vergangenen Jahr.
Die neuen „Verbrauchertrends 2025“ sind da. Der seit 2020 jährlich von Qualtrics veröffentlichte Bericht spiegelt die Antworten von fast 24.000 Konsumenten in 23 Ländern weltweit wider und prognostiziert die wichtigsten Verbrauchertrends.
Der Chiphersteller Infineon geht mit einem Quartalsverlust aus dem alten Geschäftsjahr und mit trüben Aussichten ins neue.
Der IT-Dienstleister Cancom hat seine Jahresprognose deutlich nach unten korrigiert. Als Grund nannte er die gestiegene Unsicherheit an den Märkten und die politische Entwicklung in Deutschland und Österreich.
Unternehmen stehen heute vor großen Herausforderungen, wenn es um die Verwaltung, Kontrolle und Sicherung ihrer Daten geht. Diese sind durchweg in Bewegung, werden ständig verändert und öfter geteilt, als uns vielleicht bewusst ist.
Ein Blick unter die riesige Kuppel des Petersdoms, in die unterirdische Nekropole unter den vatikanischen Grotten oder ganz nah an den prunkvollen Bernini-Baldachin: Das Softwareunternehmen Microsoft hat in Zusammenarbeit mit dem Vatikan einen durch Künstliche Intelligenz (KI) generierten «digitalen Zwilling» des Petersdoms erschaffen.