Suche

Ist alles Gold was glänzt?

Homeoffice hat ein Jahr nach seiner – mehr oder weniger erzwungenen – Einführung deutlich seine Stärken und Schwächen aufgezeigt. Um aber zu klären, ob das Arbeitsmodell nun mehr Segen als Fluch ist, stellen sich Arbeitgebende selbst die Frage: Wurde ich durch Corona zu Homeoffice gezwungen?

Deutsche sind aufgeschlossen gegenüber Kryptowährungen

Die europäische Handelsplattform für digitale Vermögenswerte, Bitvavo, präsentiert eine neue Studie über den Status von Bitcoin in Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Die aktuelle Studie, die von dem unabhängigen Marktforschungsunternehmen Markteffect in Zusammenarbeit mit Bitvavo durchgeführt wurde, befragte mehr als tausend Teilnehmer aus jedem der drei Länder.

Fern und doch so nah: Wie Führungskräfte auch remote dicht an den Mitarbeitenden bleiben

Viele Unternehmen waren beim Ausbruch der Pandemie unvorbereitet dazu angehalten von jetzt auf gleich, ihre Teams ins Homeoffice zu schicken – jegliche Kommunikation musste in den digitalen Raum verlegt werden. Was für manche Unternehmen zunächst unvorstellbar schien, erweist sich heute glücklicherweise als Katalysator für neue, flexible Arbeitsmodelle, die zu großer Mitarbeiterzufriedenheit führen.

Weltweit 70 Prozent mehr Phishing-Attacken im Homeoffice

Während der Pandemie musste die Arbeit oft überhastet nach Hause verlegt werden – das haben Cyberkriminelle schamlos ausgenutzt: der Sophos Phishing Insights Report 2021 belegt, dass die globalen Phishing-Angriffe auf Unternehmen um 70 Prozent gestiegen sind. In Deutschland liegt die Quote bei 68 Prozent, in Österreich bei 88 Prozent, in der Schweiz bei 87 Prozent.

Der Prinz setzt jetzt auf Ransomware

Es gibt wohl nur wenige Menschen, die noch nie eine Nachricht von einem nigerianischen Prinzen in ihrem Spamordner gefunden haben, der dringend eine gewaltige Geldsumme in Sicherheit bringen muss und dafür Hilfe braucht. Wahlweise kann es sich auch um einen Stammesfürsten oder einen Unternehmer handeln.

So gelingt der Einsatz von KI im Marketing

Einige Marketingspezialisten bekommen noch immer kalte Füße, wenn es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) geht. Doch das ist unbegründet. Der Digital-Dienstleister Macaw beleuchtet mögliche Einsatzszenarien und empfiehlt drei Herangehensweisen, mit denen Unternehmen den Einstieg ins KI-gestützte Marketing meistern.

Anzeige
Anzeige