
Bitkom verurteilt Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine
Zur militärischen Invasion der Ukraine durch Russland erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Bitkom und die digitale Wirtschaft verurteilen die russische Aggression aufs Schärfste“.
Zur militärischen Invasion der Ukraine durch Russland erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Bitkom und die digitale Wirtschaft verurteilen die russische Aggression aufs Schärfste“.
Lookout bezieht Stellung zur jüngsten Forderung der EU, die Spionagesoftware Pegasus zu verbieten. Das Unternehmen, das Pegasus zusammen mit Citizan Lab im Jahr 2016 entdeckt hatte, warnt davor, dass die Software bereits im Umlauf ist und auch nach einem Verbot immer wieder negativ in Erscheinung treten könnte.
Der Unterschied zwischen mittelständischen Unternehmen und Großkonzernen wird in einem Punkt besonders sichtbar: dem Zugang zu Ressourcen. Finanzielle Hürden, unzureichendes Management, ineffiziente Unternehmensplanung und Marketingfehler sind dabei die häufigsten Gründe für das Scheitern von KMU.
Vor dem Hintergrund weiterer möglicher Sanktionen gegen Russland erwägt die Deutsche Telekom, Personal aus ihrem Software-Entwicklungsstandort in Sankt Petersburg abzuziehen. Man müsse sich nun überlegen, wie man mit den 2000 Beschäftigten umgehe.
Redaktionelle Newsletter sind in den USA ein Mega-Trend – nicht nur Verlage, sondern auch Digitalanbieter wie Facebook, Twitter und Substack setzen auf die schnellen News per E-Mail. Hierzulande nutzen bereits 59 Prozent der Deutschen das Newsletter-Angebot von Redaktionen, freien Journalisten oder Bloggern.
Was haben ein fellbehangener Steinzeitmensch, ein Ritter der Montage hasst und zwei Kassierer im Wilden Westen gemeinsam? Sie alle haben ein gewaltiges Sicherheitsproblem – und kein Mittel an der Hand, mit dem sie es lösen könnten. Darüber hinaus sind sie alle Hauptdarsteller im neuen Kampagnen-Clip von Myra Security, mit dem das Unternehmen auf überraschende, spannende und unterhaltsame Weise auf das Thema Cyberkriminalität aufmerksam machen will.
Der Autozulieferer Bosch stärkt seinen Bereich rund um das selbstfahrende Auto mit dem Zukauf eines Anbieters von hochauflösenden digitalen Karten. Dazu wird das 25 Mitarbeiter zählende Unternehmen Atlatec übernommen, wie der Technologiekonzern am Donnerstag in Stuttgart mitteilte. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Der Appetit auf Fusionen und Übernahmen in der Branche Autotech & Mobility bleibt stabil - trotz der Marktbeeinträchtigungen durch Pandemie, Halbleitermangel und der Lieferkettenprobleme.
Zahlreiche Vorfälle im Bereich Ramsomware und jüngste Sicherheitslücken wie Log4j stellen uns vor scheinbar unüberwindbare Herausforderungen. Doch sind diese Hindernisse wirklich unüberwindbar?
Neue Mitarbeiter zu finden und für sich zu gewinnen, ist für viele Unternehmen eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit. Nicht selten bleiben Stellen lange Zeit unbesetzt, müssen Gastronomie-Betriebe schließen oder Handwerker Aufträge ablehnen, weil schlichtweg keine passenden Mitarbeiter gefunden werden.