
Meta beendet Zusammenarbeit mit Faktenprüfern
Faktenchecker adé: Mark Zuckerberg kündigt die Abkehr vom bisherigen Moderationsmodell bei Facebook, Instagram und Threads an. Und das ist längst nicht alles.
Faktenchecker adé: Mark Zuckerberg kündigt die Abkehr vom bisherigen Moderationsmodell bei Facebook, Instagram und Threads an. Und das ist längst nicht alles.
SNP SE erweitert seine langjährige Partnerschaft mit SAP, dem Anbieter von Anwendungen und KI für Unternehmen. SNP ist ein Gründungsmitglied der Selective Data Transition Engagement Community von SAP und seit langem ein Kunde für RISE with SAP.
OpenAI-CEO Sam Altman behauptet, sein Unternehmen wisse nun, wie Artificial General Intelligence (AGI) zu entwickeln sei. "Wir sind jetzt zuversichtlich, dass wir wissen, wie man AGI baut, so wie wir sie traditionell verstanden haben", schreibt Altman in einem ausführlichen Blog-Beitrag zum Jahresbeginn 2025.
Valeo und Amazon Web Services (AWS) haben eine Zusammenarbeit vereinbart, um die Ära der Software-definierten Fahrzeuge (SDV) in der Automobilindustrie zu revolutionieren.
Der Technologiekonzern und Autozulieferer Bosch will in Zukunft einen höheren Teil seiner Umsätze mit Software und Anwendungen Künstlicher Intelligenz erwirtschaften. «Software und digitale Lösungen sind zu einem integralen Bestandteil unseres Geschäfts geworden», sagte Tanja Rückert, Geschäftsführerin der Robert Bosch GmbH auf der Technikmesse CES in Las Vegas.
Der japanische Autoriese Toyota hat ein ambitioniertes Projekt: Eine eigene Zukunftsstadt, in der Menschen neue Technologien entwickeln und testen sollen. Die erste Phase ist nun fertig.
Nvidia will einen KI-Supercomputer auf Schreibtische bringen. Firmenchef Jensen Huang stellte zum Auftakt der Technik-Messe CES in Las Vegas das kompakte Gerät mit dem Namen «Project Digits» vor.
Vor fünf Jahren sorgte Samsung auf der Technik-Messe CES mit einer gelben Roboter-Kugel für Aufsehen. Bald soll es sie nun zu kaufen geben.
Entwickler stehen vor einem Dilemma: KI revolutioniert die Softwareentwicklung, doch wer besitzt die Rechte am maschinell generierten Code? Ein Blick auf die spannende Symbiose von künstlicher Intelligenz und Open Source – und deren rechtliche Tücken.
Die Balance zwischen Beruf und Familie zu finden, ist für viele Führungskräfte eine fast unmögliche Aufgabe. Lange Arbeitszeiten, hohe Erwartungen und der ständige Druck, immer erreichbar zu sein, führen oft dazu, dass entweder die Karriere oder die Familie leidet.