
Valeo und AWS kooperieren
Valeo und Amazon Web Services (AWS) haben eine Zusammenarbeit vereinbart, um die Ära der Software-definierten Fahrzeuge (SDV) in der Automobilindustrie zu revolutionieren.
Valeo und Amazon Web Services (AWS) haben eine Zusammenarbeit vereinbart, um die Ära der Software-definierten Fahrzeuge (SDV) in der Automobilindustrie zu revolutionieren.
Der Technologiekonzern und Autozulieferer Bosch will in Zukunft einen höheren Teil seiner Umsätze mit Software und Anwendungen Künstlicher Intelligenz erwirtschaften. «Software und digitale Lösungen sind zu einem integralen Bestandteil unseres Geschäfts geworden», sagte Tanja Rückert, Geschäftsführerin der Robert Bosch GmbH auf der Technikmesse CES in Las Vegas.
Der japanische Autoriese Toyota hat ein ambitioniertes Projekt: Eine eigene Zukunftsstadt, in der Menschen neue Technologien entwickeln und testen sollen. Die erste Phase ist nun fertig.
Nvidia will einen KI-Supercomputer auf Schreibtische bringen. Firmenchef Jensen Huang stellte zum Auftakt der Technik-Messe CES in Las Vegas das kompakte Gerät mit dem Namen «Project Digits» vor.
Vor fünf Jahren sorgte Samsung auf der Technik-Messe CES mit einer gelben Roboter-Kugel für Aufsehen. Bald soll es sie nun zu kaufen geben.
Entwickler stehen vor einem Dilemma: KI revolutioniert die Softwareentwicklung, doch wer besitzt die Rechte am maschinell generierten Code? Ein Blick auf die spannende Symbiose von künstlicher Intelligenz und Open Source – und deren rechtliche Tücken.
Die Balance zwischen Beruf und Familie zu finden, ist für viele Führungskräfte eine fast unmögliche Aufgabe. Lange Arbeitszeiten, hohe Erwartungen und der ständige Druck, immer erreichbar zu sein, führen oft dazu, dass entweder die Karriere oder die Familie leidet.
Unproduktive Meetings und isolierte Tools bremsen Unternehmen aus. Doch mit einer Neugestaltung von Meeting-Kulturen, der Integration smarter Technologien und einer innovationsfreundlichen Arbeitsumgebung können Unternehmen Effizienz und Kreativität vereinen.
Generative KI weckt zu Recht große Erwartungen, doch ihr Einsatz ist zugleich mit erheblichen Risiken verbunden. Wie können Unternehmen verhindern, dass ihre GenAI-Anwendungen den Datenschutz verletzen, ethisch fragwürdig entscheiden oder Falschaussagen treffen?
Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba meldet erste Erfolge seiner KI-gestützten B2B-Suchmaschine Accio. Nach Unternehmensangaben konnte das Tool innerhalb des ersten Monats seit Launch eine halbe Million Nutzer aus dem KMU-Segment gewinnen. Die Plattform soll das Sourcing für kleine und mittlere Unternehmen vereinfachen.