
Neue Partnerschaft zwischen Qualtrics und SAP
Qualtrics und SAP haben eine strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Stärken von SAP SuccessFactors mit Qualtrics XM for Employee Experience zu vereinen.
Qualtrics und SAP haben eine strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Stärken von SAP SuccessFactors mit Qualtrics XM for Employee Experience zu vereinen.
Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen.
Vor der Pandemie haben viele Unternehmen die für sie günstigsten Produktionsstandorte genutzt und die Produktion – zumindest teilweise – ins Ausland verlagert. Voraussetzung dafür war eine stabile Lieferkette.
Vor drei Jahren berichtete Jan Böhmermann kritisch über BSI-Chef Schönbohm, der danach seinen Posten verlor. Nun klagte dieser gegen seinen Dienstherrn, das Bundesinnenministerium.
ChatGPT ist down. Seit Donnerstagmittag ist der KI-Dienst für zahlreiche Nutzer nicht oder nur eingeschränkt erreichbar. Wie OpenAI mitteilte, kommt es zu erhöhten Fehlerraten beim Zugriff auf den populären Chatbot sowie die API-Schnittstellen.
Der Anteil der Unternehmen, der Künstliche Intelligenz einsetzt, steigt schnell. Doch die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind teilweise sehr groß.
Ein simpler Tippfehler in der DNS-Konfiguration von Mastercard hätte weitreichende Folgen haben können. Ein Sicherheitsforscher entdeckte die Lücke und sicherte die betroffene Domain. Der Zahlungsdienstleister zeigte sich wenig dankbar.
Der Spezialversicherer Beazley setzt seinen Expansionskurs in Europa fort und verstärkt sein Engagement im Bereich Luftfahrtversicherung. Mit der Ernennung von Sebastian Lotz zum Underwriter Aviation DACH treibt das Unternehmen die Diversifizierung seines Produktportfolios gezielt voran.
Trotz sparsamer Kunden und Wirtschaftskrise hat sich der Onlinehandel in Deutschland nach zwei Jahren mit großen Umsatzrückgängen wieder stabilisiert und blickt zuversichtlicher nach vorn.
Die jährliche Studie "GDPR Fines and Data Breach Survey" der Wirtschaftskanzlei DLA Piper liefert erneut Erkenntnisse zur Durchsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Im Jahr 2024 wurden europaweit Bußgelder in Höhe von insgesamt 1,2 Milliarden Euro verhängt.