
Planview-CEO Razat Gaurav über den Wandel als Chance
Die Herausforderungen und Widersprüche, vor denen Wirtschaft und Gesellschaft derzeit stehen, könnten kaum größer sein.
Die Herausforderungen und Widersprüche, vor denen Wirtschaft und Gesellschaft derzeit stehen, könnten kaum größer sein.
Remote Work ist spätestens seit der Corona Pandemie in aller Munde. Dass Arbeiten auch außerhalb der firmeneigenen Büroräume funktionieren kann, hat sich in den vergangenen zwei Jahren gezeigt. Wenn es also schon nicht mehr notwendig ist, ständig ins Büro zu kommen, warum dann nicht das Homeoffice an schönere Orte verlegen?
Das Cloud-Unternehmen Akamai Technologies hat einen neuen „State of the Internet“-Bericht veröffentlicht. Dieser weist auf ein wachsendes Risiko für den Finanzdienstleistungssektor und ausgeklügeltere Angriffstechniken hin. Insbesondere Angriffe auf Webanwendungen und APIs nehmen mit beunruhigender Geschwindigkeit zu und werden gleichzeitig immer komplexer.
Eine Alternative für Lithium-Ionen-Batterien sind möglicherweise Calcium-Schwefel-Batterien, deren Entwicklung im vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) koordinierten Verbundprojekt "CaSino" vorangetrieben wird.
Ein im Durchschnitt niedriger Datenreifegrad erschwert es sowohl dem privaten als auch den öffentlichen Sektor, Ziele wie Umsatzsteigerung oder ökologische Nachhaltigkeit zu erreichen – das geht aus einer globalen Umfrage von YouGov im Auftrag von Hewlett Packard Enterprise (HPE) hervor.
Xavier Coemelck, Worldwide Vice President of Cybersecurity Sales & Services bei Entrust, über zu erwartende Entwicklungen im kommenden Jahr.
Daten sind der entscheidende Erfolgsfaktor digitaler und auf Künstlicher Intelligenz basierender Geschäftsmodelle. Dabei kommt es nicht nur auf die reine Datenmenge an, sondern vor allem auf die Qualität der Daten. Ein Kommentar zum Digitalgipfel von Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands.
Neben der offiziellen IT-Infrastruktur existiert in Unternehmen der Austausch von unternehmenskritischen Daten ohne das Wissen der IT-Abteilung. Dazu gehört beispielsweise die Verwendung von IT-Services, die von Dienstleistern außerhalb des Unternehmens angeboten werden, wie Webmail-Services oder komplexe Angebote wie Software-as-a-Service oder Cloud Services.
Zweifellos war COVID-19 für viele Unternehmen der notwendige Anstoß, um ihre Digitalisierung zu beschleunigen. Geschäftsprozesse werden heute weitgehend digital abgewickelt und Unternehmensdaten bilden zunehmend die Grundlage des Geschäftserfolgs. Neue Innovationen bei der Verwaltung von Daten und der dazugehörigen Infrastruktur sollen zu diesem Erfolg beitragen. Welche davon im kommenden Jahr den größten Einfluss auf den Bereich Daten und Analytics haben werden, verrät Otto Neuer, Regional VP und General Manager bei Denodo.
Der Wettbewerb im deutschen Mittelstand wird stärker – globale Märkte und die fortschreitende Digitalisierung stellen Unternehmen vor immer größere Herausforderungen, bieten gleichzeitig aber auch spannende Chancen.