
EU-Richtlinie zur Plattformarbeit: Anpassungsbedarf noch groß
Das EU-Parlament hat heute seine Position zur geplanten Richtlinie zur Regulierung der Plattformarbeit festgelegt. Ein Kommentar von Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Das EU-Parlament hat heute seine Position zur geplanten Richtlinie zur Regulierung der Plattformarbeit festgelegt. Ein Kommentar von Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Die Gefahr einer Rezession ist deutlich gestiegen und die Weltwirtschaft bereitet sich auf einen drohenden Abschwung vor. Dazu gehört es auch, überall wo möglich Kosten zu sparen. Klaus Stephan, Practice Leader Cloud von Kyndryl, zeigt, wie die Cloud dazu beitragen kann, die IT-Ausgaben in den Griff zu bekommen.
Eine neue Variante der PlugX Malware wird per USB-Wechseldatenträger übertragen. Infizierte Geräte übertragen sie auf Flash-Speicher oder USB-Sticks, die dann die Infektion weitertragen.
IDnow stellt erstmals den ‚Digital Identity Index 2023‘ vor. Die Studie gibt Einblicke in die Akzeptanz von digitalen (Identifizierungs-)Verfahren in Deutschland. Für den Index wurden im Rahmen einer repräsentativen Umfrage mit YouGov 2.040 Erwachsene befragt.
OAuth-Protokolle werden im Internet im großen Umfang von Anwendern genutzt, um ihre Daten von einer Anwendung an eine andere weiterzugeben, ohne dabei ihre Anmeldeinformationen preiszugeben. Potenziell bieten die Protokolle Cyberkriminellen allerdings die Gelegenheit, an Daten von Benutzern zu gelangen.
Der Text-Roboter ChatGPT aus den USA wird auch hierzulande immer bekannter. Jeder vierte Mensch in Deutschland, der zumindest gelegentlich das Internet nutzt, kennt inzwischen die Sprachsoftware mit künstlicher Intelligenz (KI) oder verwendet sie bereits sogar.
YouTube Music für Android wird laut "9to5google" über Meet künftig mit einer Funktion zum gemeinsamen Schauen von YouTube, Anhören von Playlisten auf Spotify oder Spielen ausgestattet.
Mit digitalen Verkehrskonzepten tun sich vor allem kleinere Großstädte in Deutschland noch schwer. Das geht aus einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervor, die «smarte» Mobilitätsangebote in 81 deutschen Städten ausgewertet hat.
Der Text-Automat ChatGPT bekommt nach einer komplett kostenlosen Testphase ein Abo-Geschäftsmodell. Für 20 Dollar im Monat sollen zahlende Kunden verlässlich Zugang zur Software und schnellere Ergebnisse auch bei hoher Auslastung erhalten.
Viele Unternehmen gehen immer noch davon aus, dass die Datensicherheit in der Verantwortung ihres Cloud-Anbieters liegt. Sie denken, dass der Anbieter alle Aspekte der Data Protection, einschließlich der Sicherung und Wiederherstellung der Daten, übernimmt. Das ist ein gefährlicher Irrtum, der zu einem trügerischen Sicherheitsempfinden führt.