
Das Interesse an Smart Metern ist im Jahr 2023 erneut gestiegen
Der Bundestag verabschiedete am Donnerstag das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende. Dazu ein Kommentar von Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Der Bundestag verabschiedete am Donnerstag das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende. Dazu ein Kommentar von Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Andere Abläufe, neue Tools oder ein Umkrempeln der Hierarchien - Freelancer verändern mitunter die Arbeitsweise, Kultur und Innovationskraft in Unternehmen. Dennoch gelten sie noch immer als zu teuer, kompliziert und umständlich. Welche Missverständnisse sich hinter den häufigsten Freelancer-Mythen verbergen und worauf es für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu achten gilt, weiß Thomas Maas, Geschäftsführer der offenen Projektplattform freelancermap.
Die Petition einiger KI-Forscher, die Entwicklung von GPT-4 zu stoppen, beruht auf berechtigten Bedenken. Ihr liegt das nachvollziehbare Ziel zugrunde, vertrauenswürdige und verantwortungsvolle KI-Systeme zu schaffen. Die Frage ist, ob eine Petition, die die Weiterentwicklung großer KI-Modelle einschränkt, dafür der richtige Weg ist.
Jamf, Anbieter für die Verwaltung und den Schutz von digitalen Endgeräten mit umfangreicher Apple Expertise, stellt auch in diesem Jahr seinen Security 360 Report vor. Er zeigt auf, welche Bedrohungen auf digitale Endgeräte in einer hybriden Arbeitswelt einwirken. Daraus hat Jamf die fünf größten Herausforderungen in Sachen Cybersicherheit abgeleitet: Social Engineering, Privatsphäre der Nutzer, kombinierte Bedrohungen, das Einhalten von Vorschriften und Datensicherheit.
Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland befürchtet nach einer Umfrage nicht, dass ihre berufliche Tätigkeit durch Künstliche Intelligenz ersetzt wird.
Vier von fünf deutschen Führungskräften wollen in den nächsten zwölf Monaten das IT Service Management (ITSM) ihrer Organisation verbessern. Erfahrungen und Best Practices aus dem ITSM in das Service Management anderer Abteilungen zu übertragen, steht dabei zurzeit jedoch noch weit unten auf der Liste der geplanten Investitionen. Nur 16 Prozent widmen dem Enterprise Service Management (ESM) bereits im nächsten Jahr ihre Aufmerksamkeit.
Der jüngst KI-Chatbot "GPT-4" von OpenAI soll künftig auch die Buchhaltung von Unternehmen übernehmen. Er hat, beteuert OpenAI, die entsprechende Prüfung mit hoher Punktzahl bestanden. Dennoch ist die Software Studenten unterlegen, gegen die ihn die Brigham Young University (BYU) und 186 andere Universitäten antreten ließen.
Mit einer bundesweiten Aufklärungskampagne will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Akzeptanz der digitalen Patientenakte steigern. «Ärzte und Kassen werden die Patienten informieren und beraten. Und wenn die elektronische Patientenakte für alle startet, machen wir eine bundesweite Aufklärungskampagne», sagte der SPD-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag). Datenschutzregeln würden so gestaltet, «dass sie für Patienten und Ärzte im Alltag praktikabel sind».
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sieht beim Einsatz von künstlich intelligenten Chatbots wie ChatGPT im Gesundheitssystem Chancen, warnt aber auch vor Gefahren wie etwa Fehldiagnosen. «Es wird bald Programme geben, bei denen ein Patient Symptome, Befunde und bisherige Behandlungen mündlich erklärt und dann von der KI eine Einschätzung seiner Krankheit und sogar mögliche Therapievorschläge bekommt», sagte der SPD-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
Nur wenige Tage nach dem Löschen der alten kostenlosen Verifikationshäkchen hat Twitter die Symbole vielen Accounts mit mehr als einer Million Followern wieder zurückgegeben. Nicht alle waren glücklich darüber: So versuchten etwa Schauspieler Patton Oswalt und Model Chrissy Teigen, die einst begehrten Häkchen sofort wieder loszuwerden.