
Chinesische KI DeepSeek sorgt für massive Sicherheitsbedenken
Behörden und Cybersicherheitsfachleute haben gravierende Sicherheitsbedenken gegen die chinesische KI DeepSeek.
Behörden und Cybersicherheitsfachleute haben gravierende Sicherheitsbedenken gegen die chinesische KI DeepSeek.
ChatGPT, Dall-E und andere GenAI-Tools begeistern mit ihren generativen Fähigkeiten, und viele Unternehmen wollen diese im Geschäftsalltag nutzen, um Prozesse zu beschleunigen und Mitarbeiter zu entlasten.
Laut einer McAfee-Umfrage unter 500 IT-Leitern in Deutschland kostet Schatten-IT, also der Einsatz nicht genehmigter Hard- und Software, die Unternehmen jährlich durchschnittlich 2,5 Millionen Euro.
Bei Praxisbesuchen sollen wichtige Befunde und Laborwerte künftig digital parat stehen. Das Großprojekt hat ein erstes großes Etappenziel erreicht.
Eine neue Studie von Yokoy zeigt: Deutsche Finanzabteilungen kämpfen mit komplexen Compliance-Anforderungen und ineffizienten manuellen Prozessen. 76 Prozent der Finanzentscheider planen daher, in den nächsten zwölf Monaten in KI-Technologien zu investieren.
Die USA und China dominieren im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Die EU-Kommission will aufholen.
Unternehmen stehen in einem dynamischen Marktumfeld vor wachsenden Herausforderungen: Wirtschaftliche Unsicherheiten, geopolitische Spannungen, sich verändernde regulatorische Anforderungen und steigender Wettbewerbsdruck erfordern eine kontinuierliche Anpassungsfähigkeit.
Ein neues Software-Tool von Cycode soll die Sicherheitsrisiken von Code-Änderungen automatisch erkennen und bewerten. Die Change-Impact-Analyse-Technologie wurde in die Application Security Posture Management (ASPM) Plattform des Unternehmens integriert, wie Cycode mitteilte.
Durch eine koordinierte Aktion internationaler Strafverfolgungsbehörden wurde die Darknet-Infrastruktur der 8Base-Ransomware-Gruppe erfolgreich lahmgelegt.
Die Deutsche Telekom reagiert auf die steigende Zahl von SMS-Betrugsversuchen mit einer neuen Schutzmaßnahme: Ab 1. April 2025 wird eine "SMS-Firewall" eingeführt, die betrügerische Textnachrichten automatisch erkennen und filtern soll.