Ransomware Report von Check Point
Check Point Software Technologies Ltd. hat die Ransomware-Gruppe FunkSec aus Algerien ins Visier genommen. Diese Gruppe war im Dezember 2024 die aktivste ihrer Art und bekannte sich zu über 85 Opfern allein in diesem Monat.
Sicherheitslücken und Lösungsansätze
Die Ergebnisse des aktuellen IT Security Economics Report von Kaspersky verdeutlichen die alarmierende Situation in deutschen Unternehmen: Mehr als die Hälfte (54 Prozent) war bereits von Netzwerkangriffen betroffen, während in 42 Prozent der Fälle schädlicher Code innerhalb des Unternehmensnetzwerks ausgeführt wurde.
Neuartige Codefinger-Ransomware
In den ersten Januarwochen entdeckten Kaspersky-Experten mehr als 100 einzigartige, im Darknet veröffentlichte Zugangsdaten für die Amazon Web Services (AWS)-Plattform. Diese Untersuchung erfolgte vor dem Hintergrund einer Welle von Angriffen auf AWS-Nutzer, bei denen die neuartige Codefinger-Ransomware zum Einsatz kam.
Neue Smishing-Methode
Cyberkriminelle haben eine neue Methode entwickelt, um Daten von iMessage-Nutzern zu stehlen. Dabei setzen sie auf SMS-Phishing, auch bekannt als “Smishing”. Besonders beliebt sind Nachrichten, die vermeintliche Informationen über den Paketversand enthalten.
Weltweit mehr Attacken
Der aktuelle Ransomware Report 2024 von Check Point Software Technologies zeichnet ein beunruhigendes Bild der globalen Bedrohungslage. Während die weltweiten Angriffe um 11 Prozent stiegen, konnte Deutschland durch verstärkte Sicherheitsmaßnahmen zumindest einen leichten Rückgang verzeichnen.
Auf KI-gestützte Phishing-Angriffe vorbereiten
Wie sehr sich Cyberbetrug weiterentwickelt hat, zeigt sich eindrucksvoll am Beispiel des berüchtigten „Nigerian Prince Scam“. Diese Art des Vorschussbetrugs, die einst mit holprigem Englisch, unpersonalisierten Nachrichten und offensichtlichen Rechtschreibfehlern begann, hat sich durch KI zu einer Gefahr für Unternehmen entwickelt.
Sicherheitstipps
Da Cyberangriffe in einem bisher nie dagewesenen Tempo und Ausmaß erfolgen, gewinnen die grundlegenden Prinzipien der Cybersicherheit zunehmend an Bedeutung. Unit 42 hat weltweit Hunderte Vorfälle analysiert, um Schwachstellen zu identifizieren.
18.000 Fälle
Die Fallzahlen für die bayerische Cybercrime-Spezialstaatsanwaltschaft sind nach wie vor hoch. Die Täter setzen immer stärker auf Künstliche Intelligenz.
„DoubleClickjacking“
Gegen Clickjacking existieren seit geraumer Zeit verschiedene Schutzmechanismen. Eine neue Variante namens „DoubleClickjacking“ umgeht diese jedoch und versucht Nutzer dazu zu bringen, Schadcode per Doppelklick auszuführen.
Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH
Mannheim
Meistgelesene Artikel
27. Oktober 2025
24. Oktober 2025
23. Oktober 2025
20. Oktober 2025
20. Oktober 2025