Suche
Licht und Schatten bei der Generativen KI
Die rasche Implementierung generativer KI in zahlreichen Firmen geht mit neuen Cyberrisiken einher, denen sich die Sicherheitsverantwortlichen dringend widmen müssen.
Von manuellen Prozessen zur automatisierten Echtzeit-Überwachung
Das Problem heißt Komplexität – auch und besonders in der Cybersicherheit: Zum einen ist die eigene IT-Infrastruktur zunehmend heterogen, zum anderen sind intelligentere und weitreichende Angriffe selbst für moderne Security-Lösungen kaum noch zu erkennen.
Makroökonomische Kräfte
Cybersicherheit ist nicht mehr nur eine notwendige Schutzmaßnahme, sondern ein zentraler Faktor für den Geschäftserfolg. Unternehmen betrachten Cybersicherheit nicht mehr als Kostenfaktor, sondern als Unterscheidungsmerkmal, als Grundlage für Vertrauen und Wettbewerbsvorteil.
Anzeige
Bewusstsein als wichtigste Verteidigungslinie
Eine aktuelle Untersuchung von Bitdefender zeigt deutliche Sicherheitslücken im Verhalten vieler Internetnutzer.
Anzeige
Cyber Threat Intelligence
Gezielte Cyberangriffe auf Führungskräfte stellen für Unternehmen ein wachsendes Risiko dar. Die Methoden der Cyberkriminellen reichen von KI-gestützten Phishing-Kampagnen und Deepfakes bis hin zum Datenhandel im Darknet.
Risiken autonomer Entscheidungen
KI-gestützte Browser versprechen, den digitalen Alltag zu vereinfachen. Sie agieren autonom, führen Suchanfragen durch, verwalten Aufgaben oder erledigen Einkäufe mit minimalem Eingriff durch den Nutzer.
Anzeige
Backup als strategischen Resilienzfaktor
Die Zahl der globalen Ransomware-Opfer ist um 70 Prozent gestiegen und 80 Prozent der Unternehmen waren in den letzten zwölf Monaten von mindestens einem Ransomware-Angriff betroffen.
Schutzlücke in Behörden
Künstliche Intelligenz kann Arbeitsprozesse vereinfachen, birgt aber auch erhebliche Sicherheitsrisiken. Im deutschen öffentlichen Sektor ist der Einsatz sogenannter Schatten-KI weit verbreitet: Viele Beschäftigte nutzen KI-Tools, die nicht offiziell geprüft oder freigegeben wurden.
Ohne Basics kein hinreichender Schutz
Zero Trust, KI oder Quantenkryptographie – moderne Security-Konzepte sind in aller Munde. Doch die Realität zeigt, dass fehlende Basics oft die Ursache für den Erfolg von Cyberangriffen sind.
Die Achillesferse der Digitalisierung
Die digitale Transformation hat einen blinden Fleck. Während Unternehmen Millionen in Cloud-Infrastrukturen und KI-Lösungen investieren, übersehen sie häufig das fundamentale Vertrauensproblem ihrer digitalen Kommunikation. Digitale Zertifikate – einst als technisches Detail abgetan – entwickeln sich zur kritischen Sollbruchstelle moderner IT-Architekturen.
Anzeige
18.11.2025
 - 20.11.2025
Stuttgart
24.11.2025
 - 27.11.2025
Berlin
25.11.2025
 - 27.11.2025
Nürnberg
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
GUT Certifizierungsgesellschaft mbH für Managementsysteme Umweltgutachter
Berlin
Karl-Jaspers-Klinik Psychiatrieverbund Oldenburger Land gGmbH
Bad Zwischenahn
Ehrmann GmbH Oberschönegg im Allgäu
Oberschönegg
SOS Software Service GmbH
Augsburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige