Suche
Proaktive IT-Betriebsstrategie
Laut einer McAfee-Umfrage unter 500 IT-Leitern in Deutschland kostet Schatten-IT, also der Einsatz nicht genehmigter Hard- und Software, die Unternehmen jährlich durchschnittlich 2,5 Millionen Euro.
Anzeige
Hype versus Realität
Vorhersagen zur Cybersicherheit gibt es jährlich zuhauf, viele davon sind voller Übertreibungen. Sinnvoller ist es, den Blick auf Daten und Trends zu richten, die das Vorjahr geprägt haben und darauf eine Prognose aufzubauen.
Anzeige
Studie von Naoris Protocol
Eine aktuelle globale Studie von Naoris Protocol zeigt: Die meisten IT-Direktoren sehen ihre Unternehmen nicht ausreichend auf die Bedrohungen durch Quantencomputing vorbereitet. Gleichzeitig halten 83 Prozent dezentrale Systeme für sicherer als traditionelle zentralisierte Cybersecurity-Lösungen.
Schutz vor Bedrohungen
Keine guten Nachrichten: Acht von zehn Unternehmen waren 2024 von Datendiebstahl, Industriespionage oder Sabotage betroffen, so eine aktuelle Studie des Digitalverbandes Bitkom.
Cybersicherheit im Mittelstand
Die Bedrohung durch Cyberangriffe nimmt stetig zu. Laut Bitkom e.V. verursachten Cyberangriffe allein in Deutschland im Jahr 2023 einen Gesamtschaden von über 205 Milliarden Euro – das entspricht rund 500.000 Euro Schaden pro betroffene Unternehmen.
Anzeige
Eine wachsende Bedrohung
In den letzten Jahren hat sich der Bildungssektor als bevorzugtes Ziel von Cyberangriffen herauskristallisiert. Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen sind zunehmend Opfer von Hackern, die es auf wertvolle Daten abgesehen haben.
Defintion, Aufgaben und Gehalt
Cyberangriffe, Datendiebstahl und physische Bedrohungen beschäftigen Unternehmen tagtäglich. Darum ist die Rolle des Chief Security Officers (CSO) wichtiger denn je. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Titel?
Kommentar: Digitale Sicherheit in der Krise
Im Zuge des Data Privacy Day warnt Patrick Harding, Chief Product Architect bei Ping Identity, vor einem deutlichen Vertrauensverlust der Verbraucher in digitale Dienste. 
Abwarten keine Option
10 von 10 Hackern würden die deutsche Politik weiterempfehlen: Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in Deutschland ist vorerst gescheitert – und Cyberkriminelle aus aller Welt feiern. Während andere EU-Länder längst klare Vorgaben geschaffen haben, bleibt Deutschland in der Ungewissheit stecken.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige