Technologische Innovationen, Künstliche Intelligenz und datengetriebene Geschäftsmodelle sind die Schrittmacher einer erfolgreichen digitalen Wirtschaft und Gesellschaft. Und die Elektroindustrie ist maßgeblicher Teil davon, da sie wie keine andere Branche nicht nur Anwender digitaler Lösungen ist, sondern diese erst möglich macht und auch für andere Branchen anbietet.
Kostengünstig und flexibel einsetzbar – der Newsletter ist ein beliebtes Marketing-Tool. Unternehmen nutzen es insbesondere, um bestehende Kunden zu begeistern und zu binden.
CyberVadis, ein Unternehmen für Third Party Cybersecurity Risk Assessments, hat eine neue Studie veröffentlicht, um die von Unternehmen deklarierten Cybersecurity-Maßnahmen im Vergleich zu den evidenzbasierten Assessments von CyberVadis zu analysieren.
Der Softwareanbieter Teamviewer wird künftig mit «TeamViewer Classroom» auch eine Lösung für den Online-Unterricht anbieten. Das kündigte das MDax-Unternehmen am Dienstag in Göppingen an.
Wie letzte Woche bekannt wurde, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) kürzlich Untersuchungen gegen chinesische Smartphone-Hersteller eingeleitet. In diesem Statement erläutert Arved Graf von Stackelberg, CSO / CMO von DRACOON, warum die fehlende digitale Souveränität die Zukunft Europas bedroh.
Knapp 650 Teilnehmer stellen ihrer CRM-Lösung und ihrem -Anbieter ein gutes Zeugnis aus. Das ist das Ergebnis aus der Studie „CRM in Praxis“.
Fast alle Unternehmen übermitteln über ihre eingesetzte Software unbemerkt Daten in die USA. Handelt es sich um personenbezogene Daten, bedeutet das häufig einen Verstoß gegen die Datenschutzverordnung.
Trotz steigender Impfquote wird es noch eine ganze Zeit dauern, bis Präsenzveranstaltungen wieder uneingeschränkt stattfinden können. Auch wenn teilweise “vor Ort”-Events möglich sind, ist die Zahl der Plätze meist stark limitiert und die eigentliche Veranstaltung nur unter Vorbehalt des aktuellen Pandemiegeschehens.
Online-Angebote verschiedenster Art nehmen täglich zu, das Vertrauen darin ist weiterhin ausbaufähig – so könnte man die ambivalente Beziehung der Deutschen zum Medium Internet beschreiben. Die Vertrauenswerte in Online-Angebote könnten größer sein.