
DSGVO in der IT
Mittlerweile ist es in den meisten Unternehmen bekannt, dass Papierdokumente, die sensible, personenbezogene Daten enthalten, nicht in der normalen Papiermülltonne entsorgt werden dürfen – dann würde schließlich ein hohes Risiko für einen Datenmissbrauch bestehen.
Automatisierung ist innerhalb kürzester Zeit zu einem wichtigen Schlagwort in HR-Abteilungen geworden.
Die Einfallstore für Ransomware in Unternehmen gestalten sich sehr unterschiedlich: Unkontrollierte Schatten-IT, aber auch Phishing-Versuche per E-Mail, Telefon oder SMS sowie kompromittierte E-Mail-Accounts können Ransomware-Angriffe begünstigen.
Snom Technology, das Unternehmen für IP-Telefonie, veranstaltete im Oktober ein Treffen mit seinen Distributionspartnern aus dem deutschsprachigen Raum (DACH).
Umfrage
Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan, den Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger vorstellt. Der Aktionsplan will insbesondere den Transfer von KI-Forschungsergebnissen in die Wirtschaft verbessern, unter anderem mit einer Kompetenzoffensive.
DSAG-Kommentar
Am 23.10.2023, endete eine Verhandlung von Kommission, Rat und Parlament der Europäischen Union (EU) zu neuen Regeln für Künstliche Intelligenz (KI) ohne Ergebnisse.
Unternehmensweites SAP-Berechtigungsmanagement
Wie sichert ein großes Unternehmen der Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) mit hoher Relevanz für das staatliche Gemeinwesen seine SAP-Landschaften bestmöglich ab? Die Berliner Wasserbetriebe entschieden sich für die Unterstützung durch den Spezialisten Pathlock, um Zugangsrisiken durch die Automatisierung ihrer SAP-Berechtigungsprozesse zu minimieren. Ein Fallbericht.
Open Source-Lösung oder etablierter Anbieter aus den USA? Oft sind es diese beiden Alternativen, die bei der Auswahl einer Software-Plattform für Digitalisierungsprojekte zu Beginn in den Raum gestellt werden.
Künstliche Intelligenz (KI) wird unsere Zukunft prägen – darin scheinen sich Experten, Unternehmen und Fachkräfte einig. Obwohl sie in unserem Alltag längst präsent sind, scheuen viele Menschen die bewusste Auseinandersetzung mit den neuen Technologien.
Aktuell bespricht die EU-Kommission in Brüssel den sogenannten AI Act. Das Gesetz, das 2025 in Kraft treten soll, soll Menschen vor Intransparenz, Diskriminierung und Überwachung durch KI schützen.