Suche
In der Ära von New Work herrscht unter Führungskräften vieler Unternehmen immer noch eine gewisse Zurückhaltung hinsichtlich der optimalen Ausgestaltung des Arbeitsplatzes und des Potenzials virtueller Arbeitsumgebungen.
Anzeige
„Wenn einer im Homeoffice arbeiten kann, ist er unwichtig“, verlautbarte unlängst der Unternehmer Wolfgang Grupp öffentlichkeitswirksam im Tagesspiegel. Auch sonst scheint sich das Arbeiten von zuhause, oder einem anderen Ort als dem Büro, auf dem Rückzug zu befinden.
Anzeige
Ein neues Jahr bringt eine Reihe neuer Herausforderungen und Erwartungen mit sich. Die Welt des Personalwesens befindet sich im ständigen Wandel, und der Fokus und die Strategien des vergangenen Jahres sind für die aktuellen Herausforderungen möglicherweise nicht mehr relevant.
Ein Angebot erstellen, dazu aus unterschiedlichsten Quellen Kundeninformationen zusammensuchen, personalisierte Rabatte berücksichtigen, Sonderwünsche einarbeiten – was für einen menschlichen Mitarbeiter kein Problem ist, kann eine KI vor große Herausforderungen stellen.
Studie zum digitalen Arbeitsplatz
Was sind Digital Natives und Digital Immigrants? Und wie können sie dabei helfen, eine technikaffine Belegschaft aufzubauen und generationsübergreifend den digitalen Arbeitsplatz zu fördern.
Anzeige
Logitech-Studie
Digitale Pionierarbeit zahlt sich aus – das belegt die neueste Studie von Logitech in Kooperation mit dem Marktforschungsunternehmen YouGov. Der Trend ist eindeutig: Die Zukunft gehört den virtuellen Arbeitsräumen, und sie sind bereits dabei, die Welt der Arbeit grundlegend zu verändern.
Experten der Zukunft
Die rasante Digitalisierung und der voranschreitende Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) prägen nicht nur bekannte Data Science Berufe, sondern bringen auch weniger bekannte, aber vielversprechende Tätigkeitsfelder in der Datenwelt hervor.
Kommentar
Wer lernt schneller? Die Technologie oder die IT-Profis, die damit arbeiten? Gerade Deutschland ist mit dem Vorurteil behaftet, neue Technologien nicht gerade zügig und mit offenen Armen zu empfangen. Zeitgleich dämpft der Fachkräftemangel die Innovationsfähigkeit.
Die aktuelle, jährliche Studie von BlackLine bestätigt, dass die deutschen Unternehmen auch in den Finanzabteilungen an den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) durchaus interessiert sind.
Anzeige
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
18.11.2025
 - 20.11.2025
Stuttgart
24.11.2025
 - 27.11.2025
Berlin
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
pro-com DATENSYSTEME GmbH
Home Office, Eislingen
ENERCON GmbH
Aurich
Schul-IT Region Osnabrück e.V.
Bissendorf
Percall Group
Taufkirchen (München)
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige