Suche
Licht und Schatten bei der Generativen KI
Die rasche Implementierung generativer KI in zahlreichen Firmen geht mit neuen Cyberrisiken einher, denen sich die Sicherheitsverantwortlichen dringend widmen müssen.
Umfrage
Rund zwei Drittel der IT-Verantwortlichen in deutschen Unternehmen wollen, dass ihre KI-Modelle in Europa gehostet werden. Dies ist das Ergebnis eine Umfrage, die Censuswide im Auftrag von OVHcloud unter 500 IT-Verantwortlichen deutscher Unternehmen durchgeführt hat.
Umfrage
Eine aktuelle Umfrage von YouGov im Auftrag von Enreach untersucht, wie verbreitet KI-Technologien in der Kundenkommunikation von Unternehmen sind. Die Ergebnisse unterstreichen die wachsende Bedeutung von künstlicher Intelligenz im Kundenservice und das hohe Interesse an KI-Technologien für diesen Bereich.
Anzeige
Kommentar
In der Künstlichen Intelligenz (KI) wird die Unterscheidung zwischen „guter KI“ und „schlechter KI“ immer wichtiger – nicht nur in technologischer, sondern auch in ethischer und rechtlicher Hinsicht.
Anzeige
Die deutsche Wirtschaft ist noch nicht ausreichend auf den Wandel vorbereitet, den generative Künstliche Intelligenz (GenAI) für ihre Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze bedeutet. Zugleich wird die Auswirkung durch GenAI auf das eigene Geschäft als vergleichsweise gering erachtet.
Die Ergebnisse einer Forrester-Studie zeigen, dass Übersetzungen einen der strategisch wichtigsten Bereiche der KI-Implementierung für Unternehmen darstellen, die ihren Umsatz erhöhen und effektiv in neue Märkte expandieren wollen. 
Anzeige
KI-vernetzter Arbeitsplatz
In einer Welt, in der die Flut digitaler Tools überhand nimmt, entsteht eine neue Herausforderung für die Arbeitswelt: Das ständige Navigieren zwischen unzähligen Apps und Plattformen raubt den Mitarbeitern Zeit und Energie, beeinträchtigt die Teamarbeit und senkt die Produktivität.
Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung haben das Potenzial, nahezu unbegrenzte Veränderungen in der Geschäftsdynamik herbeizuführen. Dabei sollten Produkthersteller KI mit Vorsicht und Strategie angehen und Wert und Sicherheit über Entwicklungsgeschwindigkeit stellen. 
Superlative wie „Revolution“ sollte man tunlichst zurückhaltend nutzen, wurden sie in der Vergangenheit doch allzu inflationär verwendet – während in Wirklichkeit doch nur wieder eine neue „Sau durchs Dorf gejagt“ wurde. Beim Themenbereich Künstliche Intelligenz, oder kurz KI, kann davon aber absolut keine Rede sein.
Umfrage
Die Kloepfel Group hat von Mitte Februar bis Mitte März 2024 weltweit branchenübergreifend 421 Fach- und Führungskräfte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Einkauf befragt. Vertreten waren Teilnehmer von KMUs bis hin zu Konzernen.
Anzeige
18.11.2025
 - 20.11.2025
Stuttgart
24.11.2025
 - 27.11.2025
Berlin
25.11.2025
 - 27.11.2025
Nürnberg
pro-com DATENSYSTEME GmbH
Home Office, Eislingen
Lauterbach GmbH
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Energie Südbayern GmbH
München
ITERGO Informationstechnologie GmbH
Düsseldorf
DG Nexolution eG
Wiesbaden
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige