In unserem digitalen Zeitalter gehört eine eigene Website zu den Grundvoraussetzungen für den Unternehmenserfolg. Zum Glück können Sie nahezu alle Onlineauftritte heute in Eigenregie und zu einem günstigen Preis erstellen.
Wenn Sie allerdings Ihre Internetseite für Sie arbeiten lassen möchten, sind einige Aspekte gezielt zu beachten. Lesen Sie nach, wie der ROI bei Unternehmenswebsites funktioniert.
ROI – was ist das eigentlich?
ROI ist eine Abkürzung für „Return of Investment“, also für die Rentabilität Ihrer Investition. Es handelt sich um ein Verhältnis zwischen dem Ertrag und Ihren Ausgaben für die Einrichtung und den Betrieb der Website. Haben Sie zum Beispiel in einem Jahr in Ihre Internetpräsenz 300 Euro investiert und einen Gewinn in Höhe von 900 Euro erwirtschaftet, liegt der ROI bei 300 %.
Allerdings ist in der Praxis der ROI nicht immer direkt zu ermitteln. Während Sie bei einem Onlineshop Ihr Kosten-Gewinn-Verhältnis recht einfach errechnen können, so sieht dies bei anderen Unternehmenswebsites etwas komplexer aus. Grundsätzlich hängt der ROI immer von den Zielen ab, die Sie mit Ihrer Firmenwebsite erreichen möchten.
In vielen Fällen werten die Websitesbetreiber die Generierung von Leads als Gewinn, der sich jedoch erst auf indirektem Wege monetarisiert. Trifft es auf Sie zu, dann definieren Sie die Leads speziell für Ihre Webpräsenz. Vielleicht ist es die Besucheranzahl, womöglich die Verweildauer auf Ihrer Homepage oder, wie oft die Besucher Ihr Kontaktformular ausfüllen. Oder sind Leads für Sie die neuen Newsletter-Abonnenten? Erst nachdem Sie sich über die gewünschten Rentabilitätsparameter im Klaren sind, können Sie den ROI Ihres Onlineauftritts berechnen.
Websiteserstellung – welche Kosten kommen auf Sie zu?
Nun haben Sie festgelegt, was für Sie als Profit aus dem Betrieb Ihrer Internetpräsenz gilt. Im Hinblick auf die Kosten ist die Lage wiederum übersichtlicher. Unter anderem profitieren Sie davon, dass die Website-Kosten in der letzten Zeit radikal gesunken sind.
Zu verdanken ist diese stille Revolution dem Aufstieg innovativer KI-unterstützter Software, die als Website-Builder oder Baukastensystem bekannt ist. Eine solche Softwarelösung ermöglicht Websiteserstellung an eigenem Computer ohne Unterstützung von professionellen Programmierern. In einem virtuellen Baukasten finden Sie eine breite Auswahl an vorgefertigten Modulen zum sofortigen Einsetzen beim Aufbau Ihrer Homepage. Unter anderem bieten die Website-Builder mehrere Layouts, Text- und Bildfelder sowie Kontaktformulare an. Hinzu kommen praktische Webdienste, die Ihrer Unternehmenswebsite zum Erfolg bei Nutzern und Suchmaschinen verhelfen.
Mithilfe eines Website-Baukastens können Sie kostenlos Ihre Website erstellen, wobei sogar das Hosting bei seriösen Anbietern keinen Cent kostet. In der Regel entscheiden sich die Websites-Inhaber für eine Mischung aus kostenlosen und kostenpflichtigen Features.
Zu den kostenlosen Grundfunktionen gehören:
- Layouts für eine einheitliche Optik
- HTTPS-Seite für eine sichere Datenübertragung
- Kontaktformular für eine reibungslose Kundenkommunikation
- Responsives Design für problemlose Navigation auf mobilen Endgeräten
- Hauseigene Mediathek des Anbieters als Quelle für Bildmaterial
Zu den beliebten kostenpflichtigen Features zählen:
- Eigenständige Domain für eine bessere Reputation bei Nutzern und Suchmaschinen
- SEO-Tools für ein höheres Ranking
- Rechtstexte-Generator für eine abmahnsichere Webpräsenz
- Besucherstatistiken für das Monitoring
- Eintragung in die führenden Branchenverzeichnisse wie 11880.com, Das Örtliche und weitere für eine höhere Sichtbarkeit
Sogar wenn Sie ein prall geschnürtes Leistungspaket buchen, sind für die Websiteserstellung und den Betrieb einer Internetpräsenz Beträge im mittleren zweistelligen Bereich monatlich zu zahlen. Dabei bleiben die Kosten nicht nur moderat, sondern auch überschaubar – vor versteckten Kosten haben Sie bei einem Baukastensystem keine Angst mehr zu haben.
Rentabilität verbessern – mit diesen fünf Tipps funktioniert’s
Nun haben Sie Ihre neue Firmenwebsite erstellt, und möchten diese gerne für Ihren Erfolg arbeiten lassen. Damit Sie Ihr Ziel erreichen und den ROI verbessern, achten Sie auf folgende Aspekte und Tools:
- Für eine hohe Sichtbarkeit der Website ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von entscheidender Bedeutung. Die SEO-Tools des Baukastensystems helfen Ihnen bei der Suche nach relevanten Keywords und beim Einhalten von optimaler Länge und Struktur der Texte.
- Nur wenn Nutzer eine positive Erfahrung – in der Marketingsprache User Experience (UX) – mit Ihrer Website machen, können Sie mit hohen Konversionsraten und solidem ROI rechnen. Für die UX ist zielgruppenorientiertes Design, eine intuitive Navigation sowie ein qualitativ hochwertiger Content gleichermaßen wichtig.
- Newsletter ist als ein Instrument von Direct Marketing heute angesagt. Mit dem Newsletter betreiben Sie Kundenkommunikation, rufen Ihr Unternehmen regelmäßig in Erinnerung und bauen den Kundenstamm aus.
- Um mit Kunden ins Gespräch zu kommen, ist das Social-Media-Marketing ideal. Via entsprechende Buttons, die Ihnen als Element von fortschrittlichen Baukastensystemen zur Verfügung stehen, kommunizieren Sie mit Ihren Followern in Echtzeit.
- Backlinks stellen ein weiteres effektives Werkzeug dar, mit welchem Sie die Reichweite Ihrer Website, die Konversionsrate und folglich den ROI steigern. Allerdings sollen die Backlinks nur auf Websites mit hoher Reputation gesetzt werden.
Bauen Sie dank der Baukastensoftware eine professionelle Website auf, die Ihr Unternehmen nach vorne bringt!