Studie
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat Mitte Januar 2024 damit begonnen, die Möglichkeiten für das Recht auf Heimarbeit zu prüfen. So soll der Fachkräftemangel überwunden werden, der in vielen deutschen Schlüsselindustrien immer noch ein Thema ist.
Nordisch (and digital) by Nature
Mit der eIDAS 2.0-Verordnung (electronic IDentification, Authentication and trust Services) der EU, die kürzlich die Zustimmung des EU-Plenums erhalten hat, geht ein ambitioniertes Ziel einher: Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent der EU-Bevölkerung eine digitale Identität besitzen und einsetzen können.
Vergleich von PKV und GKV
Die Digitalisierung hat das Gesundheitswesen revolutioniert. Demzufolge setzen sowohl gesetzliche als auch private Krankenkassen verstärkt auf Apps, um ihren Mitgliedern einen effizienten und benutzerfreundlichen Service zu bieten.
Der Grad der Digitalisierung steigt. Ob in Wirtschaft, Gesellschaft oder Verwaltung – in fast allen Lebensbereichen ist der digitale Wandel spürbar.
Bei der Vielzahl an technologischen Neuerungen in rasantem Tempo fällt es schwer, den Durchblick zu behalten. Gerade im Finanzsektor eines Unternehmens müssen konstant Anpassungen an ein verändertes Verhalten der Kunden und an gesetzliche Änderungen wie die E-Rechnung vorgenommen werden, um die eigene Dienstleistung zu verbessern. Nachfolgend bieten wir einen
Tech-Trends
Der weltweite Handel ist von den aktuellen Polykrisen akut betroffen. So bewirkten beispielsweise die Huthi-Angriffe im Suezkanal, dass sich der Warenverkehr fast halbiert hat. Das verdeutlicht einmal mehr, wie fragil und anfällig viele Komponenten der Lieferketten sind – ein Zustand, der weder Unternehmen noch Kunden zufriedenstellt.
Eine ganzheitliche IT-Sicherheit sollte eine der obersten Prioritäten für Unternehmen sein, denn der Verlust von geschäftskritischen Daten kann katastrophale Folgen haben, von finanziellen Verlusten bis hin zu irreparablen Reputationsschäden. Eine strategische Partnerschaft mit einem kompetenten Datenrettungsdienst wird daher immer mehr zur Notwendigkeit.
CIO-Barometer 2024:
In der von VOICE herausgegebenen Indexstudie CIO-Barometer 2024 zeigen sich die befragten IT- und Digitalentscheider einigermaßen zufrieden mit dem Stand der Digitalisierung in Deutschland. Dabei schätzen sie die von ihnen selbst beeinflussten unternehmensinternen Faktoren am positivsten ein.
Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren viel verändert: Arbeitnehmer sind heutzutage nicht mehr an einen festen Arbeitsplatz gebunden, immer mehr Anwendungen laufen über die Cloud. Dies bietet Arbeitnehmern einerseits viel Freiheit, birgt aber andererseits auch Risiken.
Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH
Mannheim
Meistgelesene Artikel
27. Oktober 2025
24. Oktober 2025
23. Oktober 2025
20. Oktober 2025
20. Oktober 2025