LLM in der Rechnungsverarbeitung
- | Anzeige
Wo mit generativer Künstlicher Intelligenz heute Kochrezepte erstellt und Stadtrundfahrten geplant werden, ist das Thema auch in der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Hier hat ihr Einsatz natürlich handfeste wirtschaftliche Gründe: Unternehmen möchten KI-Technologien möglichst gewinnbringend in ihre täglichen Geschäftsabläufe einbauen. Dass sie dabei aber noch ganz schön hinterherhinken, belegt
Kommentar
Die Regierungsbehörden arbeiten derzeit daran, das digitale Erlebnis für Mitarbeitende und BürgerInnen zu verbessern. Ziel ist es, die Produktivität der Mitarbeitenden zu steigern, qualifizierte Fachkräfte zu rekrutieren, sowie die Interessen des öffentlichen Sektors zu fördern.
Keyfactor und Vanson Bourne geben die Ergebnisse des PKI & Digital Trust Report 2024 bekannt, für den weltweit 1.200 IT-Experten und -Führungskräfte (300 davon aus DACH: Deutschland, Österreich, Schweiz) befragt wurden.
Probleme schneller beheben dank Remote-Unterstützung
- | Anzeige
Immer mehr Unternehmen interessieren sich für die Einsatzmöglichkeiten von Private 5G, aber nur wenige setzen die Technologie bereits gewinnbringend ein. Grund dafür sind eine Reihe technischer und administrativer Anforderungen, die es zu erfüllen gilt. Gelingt dies, eröffnen sich für Unternehmen vielfältige Anwendungsfälle – insbesondere auch im industriellen Umfeld.
Welche Tech-Pläne haben Unternehmen für die nächsten drei Jahre?
Wie blicken Unternehmen in die Zukunft? Und welche Tech-Trends werden IT-Entscheider in den nächsten Jahren beschäftigen?
Die Digitalisierung wird die meisten Behörden und Unternehmen auch in diesem Jahr auf Trab halten. Einige Trends rücken dabei verstärkt in den Mittelpunkt. Dazu zählt ein effektives IT-Service-Management, und auch Themen wie Cloud und KI werden immer wichtiger. Was gibt es dabei zu beachten?
Studie
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat Mitte Januar 2024 damit begonnen, die Möglichkeiten für das Recht auf Heimarbeit zu prüfen. So soll der Fachkräftemangel überwunden werden, der in vielen deutschen Schlüsselindustrien immer noch ein Thema ist.
Nordisch (and digital) by Nature
Mit der eIDAS 2.0-Verordnung (electronic IDentification, Authentication and trust Services) der EU, die kürzlich die Zustimmung des EU-Plenums erhalten hat, geht ein ambitioniertes Ziel einher: Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent der EU-Bevölkerung eine digitale Identität besitzen und einsetzen können.
Vergleich von PKV und GKV
Die Digitalisierung hat das Gesundheitswesen revolutioniert. Demzufolge setzen sowohl gesetzliche als auch private Krankenkassen verstärkt auf Apps, um ihren Mitgliedern einen effizienten und benutzerfreundlichen Service zu bieten.
Der Grad der Digitalisierung steigt. Ob in Wirtschaft, Gesellschaft oder Verwaltung – in fast allen Lebensbereichen ist der digitale Wandel spürbar.
Events
Jobs
Software4You Planungssysteme GmbH
München
Meistgelesene Artikel
24. April 2025
24. April 2025
22. April 2025
22. April 2025