Datenwissenschaft, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz haben klare Anwendungen für den E-Commerce, und angesichts der relativ einfachen Implementierung sind die meisten Online-Händler bereits stark in Strategien wie Empfehlungsmaschinen, dynamische Preisoptimierung und Lieferkettenoptimierung investiert.
Die Intelligenz hält Einzug in die Welt der Maschinen. Was früher Vision war, wird Wirklichkeit – und ist es in Teilen bereits. Nicht mehr nur der menschliche Geist zieht logische Schlüsse und entsprechende Konsequenzen auf vergleichsweise hohem Niveau. Zwischen Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) besteht ein enger Zusammenhang, beide basieren auf der anspruchsvollen Auswertung großer Datenmengen.
Seit dem Seit dem 8. Juni ist Alexander Gerst im Rahmen der Mission „Horizons“ an Bord der internationalen Raumstation ISS. Einen wichtigen Beitrag zu den rasanten Fortschritten in diesem Bereich leistet auch die Informationstechnologie (IT), und insbesondere die Technologien der künstlichen Intelligenz (KI). Markus Wolf, Pure Storage, wagt eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick in Sachen „IT&KI in der Weltraumforschung“.
Aus dem Datalovers-Lab kam kürzlich etwas Großes auf uns zu: Vor knapp zwei Wochen haben die Unternehmen Datalovers und Creditreform gemeinsam ihre Revolution der Datenverwaltung für und von Unternehmen vorgestellt: Die Creditreform Blockchain ID (CBI) ist eine Weltneuheit.
Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) entwickelt sich mehr und mehr zur nächsten industriellen Revolution. Zahlreiche Branchen "springen" auf "den Zug auf". Die Gesundheitsbranche bildet hier keine Ausnahme.
Michael Gloss, Geschäftsführer von Wolters Kluwer Deutschland, im Gespräch mit it management über die Premiere des Deutschen IT-Leiter-Kongresses vom 17. -19. September und die dort diskutierten Trends wie Cybersicherheit, KI und das Internet der Dinge sowie Themen wie Recruiting, Führung und erfolgreiche Managementtechniken.
Bunter, vernetzter, schlauer, kommunikativer: Die Internationale Funkausstellung (IFA 2018) wird in diesem Jahr noch "smarter" als in der Vergangenheit. Die bereits im Vorfeld der Messe angekündigten Smart-TVs und Geräte für das "Internet of Things" (IoT) glänzen mit neuen Funktionen und noch mehr Konnektivität. Im Smart Home bleiben Privatsphäre, Datenschutz und IT-Sicherheit häufig auf der Strecke, warnen Fachleute.
Was sind die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Künstliche Intelligenz im Unternehmen? Sebastian Petry, Leiter des b.telligent-Competence-Centers „Data Science & AI“, spricht in diesem Interview über Technologie, Vertrauen und Know-how bei der Implementierung von KI im Unternehmen.
Ein Patient wird in den Warteraum gerollt. Eine Routine-OP steht an. Eine Pflegerin nimmt die Vitalparameter auf und überprüft ob wirklich alles in Ordnung ist. Plötzlich scheint etwas nicht zu stimmen. Aufgeregt rennt das Personal hin und her, Aufnahmepläne werden gecheckt und medizinische Geräte neu eingestellt. Ganz offensichtlich ist ein Medikament in der falschen Dosierung verabreicht worden.