Datacenter

Data Center bezeichnet sowohl das Gebäude und den Raum, in dem Daten verarbeitet werden, als auch die zum Betrieb notwendige IT-Infrastruktur und die Administratoren.

Moderne Rechenzentren stellen eine hochredundante Infrastruktur bereit, in der Server mit minimalen geplanten Ausfallzeiten arbeiten können. Sie gewährleisten Kühlung, Stromversorgung und Brandschutz. Der Trend weist hin zu einem umweltfreundlichen “grünen” Rechenzentrum das vollständig nach Green-Computing-Prinzipien gebaut, verwaltet und betrieben wird. Es bietet die gleichen Funktionen und Fähigkeiten wie ein typisches Rechenzentrum, verbraucht jedoch weniger Energie und Platz.

Die Fachartikel in der Kategorie Data Center & IT-Infrastruktur beschreiben hilfreiche Lösungen für Administratoren und Rechenzentrumsleiter, um den wachsenden Anforderungen insbesondere in der Welt des Cloud Computing gerecht zu werden. Es geht um den Bau von Rechenzentren, Server, Virtualisierung, Storage, Netzwerke, Kabel, Systemtechnik, Systemverwaltung, Operating und die Administration des Data Center.

it-daily Weekend-Übersicht
Quantencomputing ist längst kein Science Fiction mehr. Die Technologie hat das Potenzial, die Grenzen dessen, was wir mit herkömmlichen Computern erreichen können, zu sprengen. Alles rund um das Thema finden Sie im neuen it-daily Weekend.
Frühere technologische Fortschritte haben gezeigt, wie wichtig die frühzeitige Festlegung von Regeln und Normen ist. Die Auswirkungen der Quantentechnologie sind nach wie vor ungewiss, was die Entwicklung einer verantwortungsvollen Einführungspolitik erforderlich macht. Welche Probleme ergeben sich durch die Verbreitung von Quantencomputern? Hier einige Beispiele.
Anzeige
Die NorthC Group setzt ihre Expansion in der DACH-Region mit der Eröffnung eines weiteren Rechenzentrums in der Greater Zurich Area (Winterthur) fort. Nach der Übernahme dreier Rechenzentren in den Regionen Basel und Bern vor einem Jahr verfügt NorthC über eine flächendeckende Abdeckung in der Deutschschweiz. Dieser Neuzugang stellt einen
Man kennt es vom eigenen Computer: Das Gerät schafft nicht nur Verbindung zum Internet, es erzeugt auch eine Menge Wärme. So ist das auch bei Großrechenzentren. Ohne sie ist kein Streaming, kein Online-Shopping und keine Video-Konferenz möglich, doch die Energiebilanz fällt negativ aus. Das soll sich ändern: In Frankfurt
Anzeige
Die Rechenzentrumsbranche hat weiterhin Probleme, im benötigten Umfang Strom aus erneuerbaren Quellen zu akzeptablen Konditionen zu beschaffen. Dabei strebt sie weiter „Net Zero“ als Ziel an, und immer mehr Unternehmen prüfen die Nutzung der von Rechenzentren erzeugten Abwärme.
Interview - Eine flexible und zukunftssichere kritische Infrastruktur ist das A und O
Nicht nur die Pandemie hatte in den letzten Jahren massive Auswirkungen auf Rechenzentren. Durch die Zunahme generativer künstlicher Intelligenz (KI) und anderer datenintensiver Anwendungen ist der Bedarf an High-Performance-Computing (HPC)-Umgebungen drastisch gestiegen. Dies führt zu neuen Ansätzen bei der Konzeption, Erweiterung und Verwaltung von Rechenzentren. Gleichzeitig müssen Kapazitäten ausgebaut
Von IBM bis Google
Im Rennen um die Entwicklung von Quantencomputern buhlen namhafte Unternehmen um die Vorherrschaft. Es ist schwer, einen klaren Spitzenreiter zu identifizieren, diese fünf Kandidaten stechen aber schon jetzt als die Big Player hervor.
Anzeige
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Anzeige

Veranstaltungen

27.09.2023
 - 28.09.2023
Online
28.09.2023
 - 28.09.2023
München
28.09.2023
 - 28.09.2023
Osnabrück
09.10.2023
 
Nürnberg
10.10.2023
 - 12.10.2023
Nürnberg
Anzeige

Neueste Artikel

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Anzeige Anzeige